SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
22
10.660
28.596.243
 

Fischlexikon: Parachanna insignis


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Parachanna insignis
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Parachanna insignis
Ordnung:
(deutsch)
Kletterfischartige
Familie:
(deutsch)
Schlangenkopffische
Gattung:
Gattung+Art:
Parachanna insignis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Parachanna insignis wird maximal etwa 53 cm lang. Dieser Süßwasserfisch aus der Familie der Schlangenkopffische (Channidae) und der Gattung Parachanna stammt aus Afrika, wo er im Stromgebiet des Kongos und des Ogooué verbreitet ist.


Merkmale

Merkmale von Parachanna insignis:

  • Parachanna insignis hat den typischen walzenförmigen und gestreckten Körper aller Schlangenkopffische, der erst kurz vor dem Schwanz seitlich etwas abflacht
  • der Kopf ist dorsal abgeflacht, auf der Oberseite des Kopfes befinden sich plattenartige Schuppen
  • das große Maul von Parachanna insignis ist oberständig, dehnbar und leicht vorstülpbar, der Unterkiefer steht hervor, die Lippen sind wulstig, das Maul tief gespalten. Der Unterkiefer mit 4-5 starken Fangzähnen bestückt
  • die äußeren Nasenlöcher (Narinen) sind röhrenartig verlängert
  • der Körper von Parachanna insignis ist hellbraun bis gräulich-braun gefärbt
  • auf den Körperseiten erkennt man auf Höhe der Körpermitte etwa 5-7 duneklbraune, rhombenförmige oder unregelmäßig geformte große Flecken, auch darunter an der Bauchseitenkante zeigen sich mehrere große dunkelbraune Flecken
  • unterhalb der Rückenflosse zeigen sich mehrere kleinere Flecken, die manchmal miteinander verschmolzen sind
  • auf der Schwanzflossenbasis zeigt sich oftmals ein dunkler Fleck
  • von Augen verläuft ein breites dunkles Band bis zum Ende der Kiemendeckel
  • die Flossen von Parachanna insignis sind mit schmalen dunklen Streifen bzw. Linien bedeckt, die Schwanzflosse ist abgerundet. Die Flossen besitzen keine Stachelstrahlen. Bauchflossen sind vorhanden
  • Flossenformel: D 0/40-44, A 0/27-31

Größe

Parachanna insignis wird max. ca. 53 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Parachanna insignis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Afrikanische Schlangenkopffisch (Parachanna africana) stammt aus Afrika, wo er im Kouilou (Republik Kongo), im Stromgebiet des Kongos und des Ogooué (Gabun) verbreitet ist.

Über diese Art ist bisher nur wenig bekannt. Da er im gleichen Verbreitungsgebiet wie der Dunkelbäuchige Schlangenkopffisch (Parachanna obscura) lebt, gehen wir davon aus, das sein Habitat ebenfalls die Randbereiche der Gewässer mit dichter Vegetation sind.

Auch dieser Schlangenkopffisch verträgt eine sehr niedrige Sauerstoffkonzentration und hohe Wassertemperaturen bis ca. 36 °C. In Trockenzeiten vergräbt er sich im Schlick und kann so die Trockenphasen überleben. Ein Labyrinthorgan im Kiemenraum ermöglicht es ihm, atmosphärische Luft zu atmen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 26 °C - 30 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: bis 5-20 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 180 x 60 x (50-60) cm
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Lebendfutter und Frostfutter: hauptsächlich Fische, jedoch auch Insekten, Würmer, größeres Frostfutter, Fischfetzen, Garnelen

Haltung/Zucht:

Über diesen Schlangenkopffisch ist bisher nur wenig bekannt. Parachanna insignis ist wahrscheinlich ein Offenbrüter.

Weitere Informationen zur Haltung und Zucht von Schlangenkopffischen findet Ihr in der Gattungsbeschreibung "Parachanna".


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Info")


Nahrung

Parachanna insignis ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von Krebstieren, Mollusken und Insekten.


Krankheiten

Weitere Infos zu Krankheiten dieser Art findet ihr in der Gattungsbeschreibung "Parachanna"


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Schlangenkopffische - die Gattungen Channa und Parachanna, Nora Brede & Pascal Antler, Natur und Tier-Verlag, Münster 2009. ISBN: 978-3-86659-104-2
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".