Fischlexikon: Regenbogen-Papageifisch (Scarus guacamaia)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Regenbogen-Papageifisch (Scarus guacamaia) ist ein Meeresfisch aus dem Westlichen Atlantik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 120 cm und ist damit der größte Papageifisch. Der Regenbogen-Papageifisch gehört zur Familie der Lippfische (Labridae), zur Unterfamilie der Papageifische (Scarinae) und zur Gattung Scarius. Der englische Namen lautet Rainbow parrotfish.
Merkmale
Merkmale des Regenbogen-Papageifisches:
- der Körper des Regenbogen-Papageifisches ist gestreckt, leicht hochrückig und seitlich abgeflacht
- die Augen sitzen hoch oben am Kopf und stehen etwas hervor. Diese Fische können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen
- das Maul des Regenbogen-Papageifisches ist annähernd endständig
- die Kieferzähne sind zu einem Schnabel verwachsen. Der Unterkiefer besitzt ein zusätzliches Gelenk, um den Quetschdruck an den verschmolzenen Zähnen zu verstärken. Die Zähne sind bläulich-grün gefärbt
- die Zähne des Oberkiefers des Regenbogen-Papageifisches stehen etwas weiter vor als die des Unterkiefers
- der Kopf und Teile des Vorderkörpers einschließlich der Kiemendeckel sind bräunlich-orange (manchmal auch rötlich) gefärbt
- der Hinterkörper ist bläulich-grün
- die Rücken- und Afterflosse sind matt orange gefärbt, der Flossenansatz ist wie der Hinterkörper
- die Schwanzflosse ist wie der Vorderkörper gefärbt und meist bläulich gerandet
- Männchen und Weibchen scheinen sich farblich nicht zu unterscheiden
- wie bei vielen Lippfischen ändert sich auch beim Regenbogen-Papageifisch die Farbe in den verschiedenen Entwicklungsstadien
- der Regenbogen-Papageifisch ist ein ein proterogyner Zwitter (Hermaphrodit). Bei Erreichen der Geschlechtsreife ist er zunächst weiblich und verwandelt sich später in ein Männchen
- Flossenformel: D IX/10, A III/9
Größe
Der Regenbogen-Papageifisch (Scarus guacamaia) erreicht eine Maximallänge von etwa 120 cm und ein Gewicht von etwa 20 kg. Die Durchschnittslänge beträgt etwa 70 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Regenbogen-Papageifisches (Scarus guacamaia) beträgt ca. 16 Jahre.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Regenbogen-Papageifisches ist der Westatlantik, wo er von Florida (USA) und den Bahamas bis nach Argentinien vorkommt. Er fehlt im nördlichen Golf von Mexiko.
Sein Lebensraum sind Korallenriffe, Jungfische findet man häufig in Mangrovengebieten. Von ihm ist bekannt, dass er eine Wohnhöhle besitzt, in die er sich nachts oder bei Gefahr zurückzieht.
Aquaristik-Info
Temperatur: 25 °C - 28 °C
Aquarium: nur für große Schauaquarien geeignet
Fortpflanzung
Der Regenbogen-Papageifisch (Scarus guacamaia) ist ein ein proterogyner Zwitter (Hermaphrodit). Bei Erreichen der Geschlechtsreife ist er zunächst weiblich und verwandelt sich später in ein Männchen.
Mit zunehmendem Alter und einer Körperlänge von ca. 32 cm im Alter von ca. 2,6 Jahren verwandelt er sich in ein rotbraunes Weibchen. Es bleibt eine Zeit lang ein Weibchen, und wenn es weiter wächst, ändert es sein Geschlecht in ein Männchen, wenn es im Alter von etwa 13 Jahren eine Körperlänge von 37 cm erreicht hat. Es gibt aber auch Tiere, die ihr ganzes Leben lang weiblich bleiben.
Für weitere Informationen zur Fortpflanzung des Regenbogen-Papageifisches siehe die Beschreibung der Familie der Lippfische (Labridae).
Nahrung
Der Regenbogen-Papageifisch (Scarus guacamaia) ernährt sich von Wasserpflanzen und benthischen Algen, die er mit seinem Schnabel von Felsen abkratzt.
Bei der Nahrungsaufnahme nimmt er große Mengen mineralischer Partikel auf, die er später wieder ausscheidet. Die Ausscheidungen sehen aus wie weiße Wolken, die hauptsächlich aus Korallenkalk bestehen.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".