Fischlexikon: Scarus quoyi
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Scarus quoyi ist ein Meeresfisch aus dem Indo-Westpazifik. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 40 cm. Scarus quoyi gehört zur Familie der Lippfische (Labridae), zur Unterfamilie der Papageifische (Scarinae) und zur Gattung Scarius. Der englische Name lautet Quoy's parrotfish.
Merkmale
Merkmale von Scarus quoyi:
- der Körper von Scarus quoyi ist langgestreckt, kräftig und seitlich abgeflacht
- der Kopf ist länglich geformt, das Kopfprofil parabolisch
- die Augen sitzen hoch oben am Kopf und stehen etwas hervor. Papageifische können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen
- die Vorderzähne des Ober- und Unterkiefers sind kräftig und miteinander verschmolzen bzw. zu einem Schnabel verwachsen. Sie bilden ein Zahnschild, die Schneidekanten sind gekerbt bzw. gezackt
- die Zähne werden teilweise von der Oberlippe bedeckt
- mit Hilfe eines zusätzlichen Gelenks am Unterkiefer kann der Quetschdruck erhöht werden
- Scarus quoyi weidet den Algenaufwuchs von Felsen ab. Seine Nahrung zermahlt er mit seinen in Reihen angeordneten Schlundzähnen
- wie bei vielen Lippfischen ändert sich auch bei dieser Art die Färbung in den verschiedenen Entwicklungsstadien
- die Färbung von Scarus quoyi ist grün bis violett oder bläulich, manchmal mit einem rosa Fleck auf der Brust, oft mit einem lindgrünen Sattel am oberen Schwanzflossenansatz, einem dunkelgrünen „Schnurrbart“ und einem blassgrünen Fleck auf der Wange
- wenn keine geschlechtsreifen Männchen vorhanden sind, wechseln große adulte Weibchen ihr Geschlecht und werden zu Männchen
- Flossenformel: D IX/10, A III/9
Größe
Scarus quoyi erreicht eine maximale Länge von etwa 40 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Scarus quoyi ist uns zurzeit nicht bekannt. Papageifische können zwischen 5 und 20 Jahre alt werden.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Palau (Belau) in Mikronesien.Dieser Papageifisch bewohnt korallenreiche Gebiete in den äußeren Kanälen und küstenfernen Riffen. Er kommt einzeln oder in kleinen Gruppen in den Gezeitenzonen vor.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24 °C - 27 °C
Aquarium: ab ca. 4.000 Liter (nur für große Schauaquarien geeignet)
Fortpflanzung
Scarus quoyi ist ein ein proterogyner Zwitter (Hermaphrodit). Bei Erreichen der Geschlechtsreife ist er zunächst weiblich und verwandelt sich später in ein Männchen.
Für weitere Informationen zur Fortpflanzung des Scarus quoyi siehe die Beschreibung der Familie der Lippfische (Labridae).
Nahrung
Scarus quoyi ernährt sich hauptsächlich von Algenaufwuchs, den er mit seinem Schnabel von den Korallen abschabt, und von kleinen Organismen, die in den Algen leben. Damit erfüllt er eine wichtige Funktion im Ökosystem und verhindert das Überwachsen der Korallen.
Bei der Nahrungsaufnahme nimmt er große Mengen mineralischer Partikel auf, die er später wieder ausscheidet. Die Ausscheidungen sehen aus wie weiße Wolken, die hauptsächlich aus Korallenkalk bestehen.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".