6.385
28.591.968
Morphe
Morphe
Als Morphe wird der Phänotyp von Individuen einer Art bezeichnet.
Zeigt eine Art innerhalb einer Population gleichzeitig zwei oder mehr Morphen, also zwei oder mehr Phänotypen, spricht man von Polymorphismus.
Arten mit zwei Morphen werden als dimorph bezeichnet, dies gilt z.B. für Arten mit äußerlich unterscheidbaren Geschlechtern (Geschlechtsdimorphismus).
Morphen können sich auch im Verhalten und in ökologischen Merkmalen unterscheiden.
Die Trennung von Populationen in Morphen, besonders in voneinander isolierten Beständen, kann man in einigen Fällen als Vorläufer der sympatrischen Artbildung betrachten.
Dies gilt aber ausschließlich für Morphen, deren Ausprägung eine genetische Basis (also einen genetischen Polymorphismus) besitzt. Auf Umwelteinflüssen beruhende Modifikationen (präziser als Polyphänismus bezeichnet) beruhen auf Erbanlagen, die in beiden Morphen gleich sein können, dann also nicht als Basis einer genetischen Divergenz dienen.
Beispiele
Als Beispiel seien hier anadrome Subpopulationen der Salmo trutta morpha trutta (Meerforelle) genannt, die sympatrisch mit in der Strömung lebenden Salmo trutta morpha fario zusammen vorkommen können.
Diese zwei Subpopulationen gehören ein und derselben Art an und können sich kreuzen. Dennoch ist es bei beiden Subpopulationen angeboren, ob sie sich anadrom verhalten oder in der Strömung verbleiben.
Die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Kreuzung beider Subpopulationen ist eher gering, da sie verschiedene Laichplätze bevorzugen und sich zu verschiedenen Zeiten fortpflanzen.
Ein weiteres Beispiel sind lakustrische Populationen des Seesaiblings (Salvelinus alpinus), die sich zu fischfressenden und planktonfressenden Morphen in ein und demselben See entwickelt haben.
Die fischfressenden ernähren sich von allen dort vorkommenden Fischen im Meta- und Epilimnion, auch von der planktonfressenden Morphe. Die planktonfressenden hingegen ernähren sich von Zooplankton des Epilimnions oder anderen Wirbellosen der profundalen Gewässerzone (im Bereich des Gewässergrundes). Sie sind kleiner, wachsen langsamer und bekommen weniger Nachwuchs.
Urheberrechte für den Text
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Weitere Infos unter "Bildrechte".