Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Seidenhai (Carcharhinus falciformis) ist eine Haiart aus der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes) und der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae).
Der Seidenhai ist gefährdet. Sein Status in der IUCN: Rote Liste
Der Seidenhai (Carcharhinus falciformis) kann 25 Jahre alt werden.
Die wichtigsten Merkmale des Seidenhai:
Verwechslungsarten: Es gibt einige ähnliche Arten, welche jedoch schwer zu unterscheiden sind. Ein gutes äußeres Unterscheidungsmerkmal ist die 1. Rückenflosse, die hinter dem Ende der Brustflossen beginnt.
Der Seidenhai (Carcharhinus falciformis) wird max. ca. 350 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt 250 cm. Das maximal veröffentlichte Gewicht dieses Hais beträgt 346 kg.
Der Seidenhai (Carcharhinus falciformis) kommt weltweit in tropischen und subtropischen Regionen vor, sowohl in Küstennähe als auch ozeanisch:
Westlicher Atlantik
Massachusetts bis hinunter nach Brasilien, Golf von Mexiko und die gesamte Karibik
Östlicher Atlantik
Spanien und bis hinunter nach Senegal
Indischer Ozean
Tansania bis Madagaskar, die Malediven und um Sri Lanka herum
Rotes Meer
Westlicher Pazifik
Thailand, Philippinen, Neukaledonien und Australien
Östlicher Pazifik
Hawaii, südliches Kalifornien bis Peru
Seit einigen Jahren ist er auch vereinzelt im Mittelmeer anzutreffen, vermutlich eingewandert durch die Straße von Gibraltar.
Dieser Hai gehört zusammen mit dem Blauhai und dem Weißspitzen-Hochseehai zu den häufigsten großen Tieren der Hochsee. Die bevorzugte Wassertiefe des Seidenhai liegt in den oberen 500 m
Der Seidenhai (Carcharhinus falciformis) ist lebendgebärend mit einer Dottersack-Plazenta. Der Rogner trägt 2-14 Jungtiere mit einer Geburtsgrösse von 70-85 cm. Die Dauer der Tragezeit ist noch ungewiss. Die Fische werden im freien Wasser geboren und wachsen schnell. Sie leben zunächst als Schutz vor grösseren Räubern nahe der Küste (Tiefwasserriffe).
Der Seidenhai (Carcharhinus falciformis) ernährt sich vor allem von Fischen, jedoch auch von Mollusken.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.