Fischlexikon der Salzwasserfische: Epinephelus morrhua


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Epinephelus morrhua
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Comet grouper
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zackenbarsche)
Gattung+Art:
Epinephelus morrhua

Einträge:
1275

Info

Epinephelus morrhua ist ein Meeresfisch aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae) und der Gattung Epinephelus. Er wird maximal etwa 100 cm lang. Sein englischer Name ist "Comet grouper".

Epinephelus morrhua kommt im Indopazifik vor: vom Roten Meer und Ostafrika bis zum Zentralpazifik. Er wird oft mit "Epinephelus poecilonotus", "Epinephelus radiatus" oder " Epinephelus tuamotoensis" verwechselt.

Wichtig!
Es wird berichtet, dass bei Mauritius gefangene Exemplare das Nervengift Ciguatera enthielten. Dieses Gift ist für die Fische ungefährlich. Es ist hitzebeständig und wird beim Kochen nicht zerstört.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Epinephelus morrhua ist zur Zeit noch nicht bekannt.


Merkmale

Epinephelus morrhua

Epinephelus morrhua

wichtige Merkmale von Epinephelus morrhua:

  • sein Körperbau ist langgestreckt, massiv und zylindrisch
  • der Kopf von Epinephelus morrhua ist groß und massiv
  • das oberständige Maul ist groß, die Maulspalte reicht bis unter die Augen
  • der mittlere Teil des Unterkiefers ist mit 2 Reihen kleinerer Zähne besetzt
  • die Stirn von Epinephelus morrhua ist flach oder leicht konkav
  • die Lippen sind verdickt
  • die Grundfärbung von Epinephelus morrhua ist hellbraun (lederfarben) bis weißlich
  • Kopf und Körper sind mit dunkelbraunen Bändern überzogen
  • hinter den Augen beginnt ein verzweigtes Band, dessen oberer Teil in einen Sattelfleck übergeht, der kurz vor der Rückenflosse endet, während der untere Teil in Richtung der Körperflanken verläuft und sich dort weiter verzweigt
  • vom Auge aus verlaufen noch weitere Bänder schräg nach unten, die sich an den Körperflanken weiter verzweigen
  • zwischen den dunkelbraunen Bändern können sich kleine dunkelbraune Punkte zeigen
  • die Schwanzflosse von Epinephelus morrhua ist konvex gerundet
  • Flossenformel: D (insgesamt) XI/16-18, A III/8

Größe

Epinephelus morrhua erreicht eine Maximallänge von ca. 100 cm, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 60 cm. Das publizierte Maximalgewicht beträgt 10 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Epinephelus morrhua ist im Indopazifik vom Roten Meer und Ostafrika bis zum Zentralpazifik (31°N - 33°S, 30°O - 158°W) beheimatet. Der natürliche Lebensraum sind tiefe Steilhänge vor Inseln, tiefe Korallenriffe oder das Kontinentalschelf in Wassertiefen von ca. 80-370 m.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Epinephelus morrhua liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.

Epinephelus-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein. Bei einigen Epinephelus-Arten sind die Männchen jedoch kleiner als die Weibchen.

Dies würde bedeuten, dass sie früher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass sich nicht alle Weibchen mit zunehmendem Alter in Männchen verwandeln.


Nahrung

Epinephelus morrhua ist ein Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und großen Wirbellosen ernährt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.