Fischlexikon der Salzwasserfische: Blobfisch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Blobfisch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Smooth-head blobfish
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Dickkopf-Groppen)
Gattung+Art:
Psychrolutes marcidus

Einträge:
1275

Info

Dieser Blobfisch (Psychrolutes marcidus) ist ein Meeresfisch aus der Gattung Psychrolutes und der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae). Er lebt endemisch in australischen Gewässern in Wassertiefen zwischen 600 und 1.200 m und kann eine maximale Länge von ca. 38 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Smooth-head blobfish". Eine weitere Art dieser Gattung Psychrolutes phrictus wird ebenfalls Blobfisch genannt.

2013 wurde der Blobfisch zum "hässlichsten Tier der Welt" (world’s ugliest creature) gekürt. Diese Fische sehen in ihrer natürlichen Umgebung in der Tiefsee wie normale Fische aus, an der Wasseroberfläche verzerrt sich ihr Aussehen durch den Druckverlust zu einer hässlichen Fratze.


Maximales Alter

Das maximale Alter dieses Blobfisches (Psychrolutes marcidus) kann über 100 Jahre betragen.


Merkmale

Blobfisch (Psychrolutes marcidus)

Blobfisch (Psychrolutes marcidus)

wichtige Merkmale des Blobfisches:

  • der Körperbau des Blobfisches ist vorne breit und massiv. In Richtung Schwanz verjüngt sich der Körper stark (kaulquappenartig)
  • auch der kugelförmige Kopf ist extrem groß und breit
  • beide Kiefer sind mit einem Band zottenförmiger Zähne besetzt
  • der Kopf von Psychrolutes marcidus besitzt keine Schuppen
  • seine Augen sind relativ klein. Zwischen den Augen befindet sich ein Auswuchs, der an eine menschliche Nase erinnert
  • die schlaffe Haut des Blobfisches wird durch eine gallertartige Schicht von der Muskulatur getrennt
  • im Gegensatz zu Psychrolutes phrictus ist die Haut von Psychrolutes marcidus glatt und lediglich mit einigen winzigen Cirren (fransenförmigen Anhängen) an den Kopfseiten und dem Anus (zwischen Bauch- und Afterflosse) bedeckt
  • der Körper dieses Blobfisches ist gräulich bis bräunlich gefärbt und zeigt zahlreiche helle Flecken. Er ist damit farblich an die Farbe des Meeresbodens in der Tiefsee angepasst
  • die 1. Rückenflosse ist kurz und abgerundet, die 2. Rückenflosse ebenfalls abgerundet und lang. Beide Flossen sind von einer dicken, fleischigen Haut umschlossen und erscheinen wie eine einzige Flosse. Beide Flossen sind nur durch eine flache Kerbe am äußeren Rand voneinander getrennt
  • die Afterflosse ist ähnlich und steht der zweiten Rückenflosse gegenüber, hat aber eine etwas kürzere Basis
  • die Schwanzflosse ist mäßig groß und abgerundet
  • die Brustflossen dieses Blobfisches sind groß, breit und eckig, die Bauchflossen sind klein und thorakal (sie sitzen am Thorax). Sie beginnen unterhalb des Brustflossenansatzes
  • Flossenformel: D VII/18, A 0/12-13, P 0/24-25, V I/3

Größe

Dieser Blobfisch (Psychrolutes marcidus) wird maximal etwa 38 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Dieser Blobfisch (Psychrolutes marcidus) lebt endemisch in australischen Gewässern: östlich von Woolgoolga (New South Wales) bis vor Beachport (Südaustralien) einschließlich Tasmanien. Das Habitat dieses Blobfisches ist die Tiefsee, wo er bodennah in Wassertiefen zwischen etwa 600 und knapp 1.200 m lebt.


Fortpflanzung

Zur Fortpflanzungsbiologie dieses Blobfisches (Psychrolutes marcidus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Diese oviparen Fische sind nur wenig erforscht. Über ihre Paarungsweise gibt es noch keine Erkenntnisse.


Nahrung

Dieser Blobfisch (Psychrolutes marcidus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mollusken und Krabben, jedoch auch von Knochenfischen (Gattung Sebastes) und Tintenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.