Fischlexikon der Salzwasserfische: Sambirano-Buntbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Sambirano-Buntbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Nosy Be Cichlid
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Ptychochromis oligacanthus

Einträge:
1275

Info

Der Sambirano-Buntbarsch (Ptychochromis oligacanthus) ist Süßwasserfisch, der endemisch im Nordwesten Madagaskars lebt. Er wird maximal etwa 25 cm lang.

Der Sambirano-Buntbarsch gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zur Gattung Gattung Ptychochromis. Ein Synonym für diese Art ist "Tilapia oligacanthus", der englische Name lautet "Nosy Be Cichlid".

Die IUCN stuft den Bestand der Art als stark gefährdet ein. Die Populationen auf der Hauptinsel sind durch Habitatverlust und durch Überfischung bedroht, während die Situation in den Kraterseen auf der Insel Nosy Be stabil ist.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Sambirano-Buntbarsches (Ptychochromis oligacanthus) ist uns derzeit nicht bekannt.


Merkmale

Sambirano-Buntbarsch (Ptychochromis oligacanthus)

Sambirano-Buntbarsch

Merkmale des Sambirano-Buntbarsches:

  • der Körper ist oval und seitlich zusammengedrückt und hochrückig
  • der Kopf ist über den Augen bis zum Ansatz der Rückenflosse nach außen gewölbt, die Schnauze ist relativ gerade
  • die Lippen des Sambirano-Buntbarsches sind stark verdickt
  • die Färbung des Sambirano-Buntbarsches variiert stark von dunkelgrau, bläulich oder golden bis silbrig (hauptsächlich bei Jungfischen)
  • viele Schuppen sind golden oder silbrig schimmernd gesäumt
  • auf den Körperflanken zeigt sich meistens eine Reihe von 5 oder 6 Flecken oder Streifen, von denen sich einer auf dem Schwanzstiel befindet
  • an der Basis der Rücken-, After- und Schwanzflossen befinden sich meist blau, golden oder silbern schimmernde Flecken. Diese Flecken sind bei adulten Fischen beiderlei Geschlechts von der Insel Nosy Be besonders ausgeprägt. Bei den Populationen vom Festland sind diese Flecken bei den Weibchen ebenfalls gut sichtbar, bei großen Männchen sind sie jedoch weniger deutlich sichtbar
  • grundsätzlich sind Populationen auf dem Festland weniger intensiv gefärbt als die auf der Insel Nosy Be
  • der Sambirano-Buntbarsch ist die einzige Art der Gattung Ptychochromis, die am oberen und hinteren Rand des Kiemendeckels einen großen dunklen Fleck oder Balken aufweist. Dieser Fleck grenzt gewöhnlich an den ersten Fleck auf den Flanken des Vorderkörpers oder geht in diesen über
  • der Schwanzstiel des Sambirano-Buntbarsches ist kurz und hoch
  • Flossenformel: D XII-XIII/11-13, A III/7-9
  • Schuppenformel: 29-31 SL
  • Wirbel: 13 + 13, 14 + 12, 13 + 14 o. 14 + 13

Größe

Der Sambirano-Buntbarsch (Ptychochromis oligacanthus) erreicht eine maximale Länge von etwa 25 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Sambirano-Buntbarsches liegt im Nordwesten Madagaskars. Dort lebt er endemisch vom Sambirano im Süden bis zum Mananjeba im Norden sowie in den Kraterseen auf der Insel Nosy Be.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 25 °C
pH-Wert: ca. 7,5
Gesamthärte: 5 °dH
Leitwert: 230 µS/cm
Aquarium: ab 500 Liter (mindestens 1,5 m Beckenlänge) bei 10-12 Exemplaren

Fütterung:
unkomplizierter Allesfresser: Flockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter (wie z.B. Artemia oder Mückenlarven), auch Algen

Haltung:
Diese Fische sollten in kleinen Gruppen von etwa 8-10 Tieren (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden. Bei paarweiser Haltung können sich diese Fische recht aggressiv verhalten.

Das Aquarium sollte gut strukturiert sein. Der Bodengrund sollte mit handelsüblichem Aquarienkies und feinem Sand bedeckt sein, da diese Fische gerne Sand "durchkauen". Auch Versteckmöglichkeiten wie größere Steine oder Felsen, Wurzeln und (robuste!) Wasserpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Echinodorus-Arten sollten vorhanden sein.

Wir empfehlen außerdem einen großzügig dimensionierten Außen- oder Mattenfilter, das Beckenwasser sollte den Filter mindestens viermal pro Stunde durchlaufen. Diese Fische sind relativ tolerant gegenüber unterschiedlichen Wasserwerten. Vor dem Besatz sollte das Aquarium jedoch ausreichend lange "eingefahren" werden, damit sich stabile Wasserwerte und eine natürliche Bakterienkultur entwickeln können. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von ca. 30-50% des Beckenvolumens.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Substratlaicher. Während der Laichzeit zeigen die Weibchen eine helle, goldene Zeichnung, die Augen der Weibchen sind während dieser Zeit tiefschwarz. Die ca. 100-250 Eier werden bevorzugt auf Steinen oder Tonschalen abgelegt. Nach der Eiablage verteidigt das Männchen das Gelege. Wir empfehlen, das Gelege nach der Befruchtung durch das Männchen in ein Aufzuchtbecken zu überführen.

Die Fischlarven schlüpfen nach wenigen Tagen und können mit den gleichen Wasserwerten wie die Elternfische gepflegt werden.


Fortpflanzung

(siehe Aquaristik-Info)


Nahrung

Der Sambirano-Buntbarsch (Ptychochromis oligacanthus) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Wasserinsekten und anderen Wirbellosen, jedoch auch von höheren Wasserpflanzen und Algen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.