Fischlexikon der Salzwasserfische: Blauer Segelflossendoktor


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Blauer Segelflossendoktor
sonst. Name:
Rotmeer-Doktorfisch
engl. Name:
Yellowtail tang
Ordnung:
 
(Doktorfischartige)
Familie:
 
(Doktorfische)
Gattung+Art:
Zebrasoma xanthurum

Einträge:
1275

Info

Der Blaue Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum), manchmal auch Gelbschwanz-Segeldoktorfisch oder Rotmeer-Doktorfisch genannt, ist ein Salzwasserfisch, der endemisch im nordwestlichen Indischen Ozean vorkommt. Der Blaue Segelflossendoktor erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 36-37 cm, die Durchschnittslänge beträgt etwa 10 cm.

Er gehört zur Familie der Doktorfische (Acanthuridae) und zur Gattung Zebrasoma. Sein englischer Name lautet "Yellowtail tang" oder "Purple tang".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Blauen Segelflossendoktors (Zebrasoma xanthurum) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Blauer Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum)

Blauer Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum)

Merkmale des Blauen Segelflossendoktors:

  • die Körperform des Blauen Segelflossendoktors ist oval (eiförmig) und seitlich stark komprimiert
  • die Ober- und Unterseite des Kopfes sind konkav
  • die großen Augen sitzen hoch oben am Kopf
  • das kleine Maul des Blauen Segelflossendoktors ist endständig bis schwach unterständig. Es läuft vorne spitz zu und steht hervor, die Lippen sind wulstig
  • die Grundfärbung des Blauen Segelflossendoktors ist violett bis dunkelblau (je nach Lichteinfall und Stimmung)
  • der Kopf und der Vorderkörper des Blauen Segelflossendoktors sind mit schwarzen Flecken bedeckt, die sich bis zu den angrenzenden Flossen erstrecken
  • der übrige Körper und die Flossen, mit Ausnahme der Schwanzflosse, sind mit unregelmäßigen schwarzen waagerechten Linien gezeichnet. Die Brustflossen sind im äußeren Drittel gelb gefärbt
  • die Schwanzflosse ist leuchtend gelb gefärbt. Bei Jungfischen ist die Schwanzflosse abgerunden, bei ausgewachsenen Fischen ebdet sie annähernd gerade
  • die großen Rücken- und Afterflossen stellt der Blaue Segelflossendoktor beim Imponieren auf
  • an der Schwanzwurzel sitzen dornartige Hornplatten (Skalpelle), deren Spitze nach vorne gerichtet ist und die zur Verteidigung eingesetzt werden können. Die Hülle (Scheide) dieses Stachels ist schwärzlich gefärbt
  • ausgewachsene Männchen sind in der Regel größer als die Weibchen, ansonsten sehen beide Geschlechter fast gleich aus
  • Flossenformel: D V/24-25, A III/19-20

Größe

Der Blaue Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum) erreicht eine Maximallänge von etwa 37 cm. Die Durchschnittslänge beträgt etwa 10 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Blauen Segelflossendoktors (Zebrasoma xanthurum) liegt im nordwestlichen Indischen Ozean, wo er im Roten Meer und im Golf von Aden sowie an den Küsten der Arabischen Halbinsel bis zum Persischen Golf vorkommt. Er wurde auch bei der Insel Sokotra beobachtet.

Sein Lebensraum sind korallenreiche oder felsige Gebiete, wo er in Gruppen mit Artgenossen in Wassertiefen bis zu 20 m lebt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 29 °C
Aquarium: ab ca. 1.000 Liter
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Futter:
Algen, Artemia, Trockenfutter, Frostfutter, Kopfsalat, Löwenzahn, Mysis, Zooplankton, Krill

Haltung:
Dieser Fisch ist nicht so friedlich wie z.B. der Gelbe Segelflossendoktor und daher nicht so leicht zu vergesellschaften. Gegenüber anderen Fischen ist er sehr aggressiv. Er benötigt sauerstoffreiches, sauberes Wasser und viel freien Schwimmraum. Er frisst gerne Algenaufwuchs. Ein Neubesatz sollte mit möglichst kleinen (jungen) Tieren erfolgen. Diese Fische sind tagaktiv.

Vorsicht:
Verletzungen mit dem Skalpell führen zu Vergiftungserscheinungen. Der Fachbuchautor André Luty weist darauf hin, dass in Versuchsreihen mit Prionorus scalpus alle durch die Skalpelle verletzten Fische starben, obwohl die Skalpelle weder Giftleiter noch Giftdrüsen besitzen. Dies liegt vermutlich daran, dass Eiweißverbindungen auf der Fischhaut in die Wunden eindringen und dort zu Infektionen führen oder als Eiweiß toxisch wirken.

Weitere Informationen über die Haltung von Doktorfischen findet ihr in der Beschreibung der Familie Doktorfische (Acanthuridae).


Fortpflanzung

Informationen zur Fortpflanzungsbiologie der Doktorfische finden Sie in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Nahrung

Der Blaue Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum) ernährt sich hauptsächlich von Fadenalgen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.