Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Weißsaum-Zwergkampffisch stammt Asien: dort kommt er ausschließlich auf Borneo im Sebuku-Becken und bei Kalimantan Timur vor.
Sein Lebensraum sind flache (5-10 cm) stehende Gewässer oder kleine Fließgewässer in bewaldeten Gebieten mit dichten Laubansammlungen, Ästen oder Wurzeln im Wasser. Durch seine Fähigkeit, Luftsauerstoff aufzunehmen, kann er auch in sehr sauerstoffarmen Gewässern überleben.
Aquaristik-Info
Temperatur: 20 °C - 30 °C (je nach Herkunft)
pH-Wert: ca. 5,5-7,0
Gesamthärte: 2-5 °dH
Aquarium: ab ca. 50 Liter (Aquarienvolumen berechnen)
Schwierigkeit: Nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Lebend- oder Frostfutter: Artemia, Cyclops, Mückenlarven, Wasserflöhe
Haltung:
Diese Art neigt gelegentlich zu aggressivem Verhalten gegenüber Artgenossen. In größeren und gut strukturierten Aquarien können mehrere Männchen zusammen gehalten werden. Zwischen den Männchen kann es zu leichten Rangeleien kommen, die jedoch nicht zu Verletzungen führen. Die Weibchen sind friedlicher.
Der Bodengrund sollte dunkel gehalten werden und mit Eichen- oder Buchenlaub bedeckt sein. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, viele Versteckmöglichkeiten wie Steinplatten und Wurzeln bieten und das Wasser sollte nur schwach durchströmt sein. Die Beleuchtung sollte abgeschattet werden.
Als Wasserpflanzen empfehlen wir zum Beispiel Wasserkelche (Cryptocoryne wendtii) oder Speerblätter (Anubias heterophylla), als Schwimmpflanzen z.B. den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides)
Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Dieser Kampffisch atmet wie auch alle anderen Kampffische atmosphärische Luft und benötigt daher freien Zugang zur Wasseroberfläche.
Die Farbenpracht dieser Fische entwickelt sich nur bei artgerechter und abwechslungsreicher Nahrung. Dieser Fisch ist ein guter Springer - daher das Becken gut abdecken.
Zucht:
Der Weißsaum-Zwergkampffisch benötigt zur Fortpflanzung Temperaturen zwischen 20 °C und 28 °C. Er benötigt außerdem unbedingt weiches Wasser.
Der Weißsaum-Zwergkampffisch ist ein paternaler Maulbrüter. Nach einer recht intensiven Balz laichen die Fische auf dem Beckenboden ab. Während der Eiablage umschlingt das Männchen das Weibchen und nimmt die Eier direkt in sein Maul auf. Manchmal nimmt das Weibchen die Eier auf und "spuckt" sie vor das Maul des Männchens.
Das Männchen behält den Laich im Maul, bis die Fischlarven nach ca. 15-17 Tagen schlüpfen und entlässt sie dann ins Wasser. Danach können die Jungfische mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Für weitere Informationen zur Pflege und Zucht des Weißsaum-Zwergkampffisches (Betta albimarginata) siehe die Beschreibung der Gattung Kampffische (Betta).