3.205
28.588.788
Fischlexikon: die Gattung "Betta"
Systematik
(Kletterfischartige)
Betta
Kampffische (Betta) sind eine Gattung kleiner Süßwasserfische aus der Familie Osphronemidae gehören zur Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei).
Kampffische sind sehr beliebte Aquarienfische, zumal sie nur geringe Ansprüche an die Haltung stellen und daher auch von Anfängern gepflegt werden können.
Inhalt
- Verbreitung, Lebensraum
- Merkmale
- Wasserwerte
- Fortpflanzung
- Beckeneinrichtung
- Fütterung
- Fischkrankheiten
- Artenverzeichnis (Systematik)
Verbreitung, Lebensraum
Kampffische (Betta) sind über weite Teile Südostasiens verbreitet, wo sie sowohl in stehenden als auch in fließenden Süßgewässern unterschiedlichster Wasserqualität leben.
Das Verbreitungsgebiet der Kampffische erstreckt sich von den Inseln um Bali über Indonesien (einschließlich der Inseln Sumatra, Borneo und Java) und die Malaiische Halbinsel bis nach Laos, Vietnam, Myanmar, Thailand und Kambodscha.
Merkmale
Ihr Körperbau ist langgestreckt und seitlich nur wenig abgeflacht. Das Maul ist stark oberständig, die Lippen sind verdickt.
Bei vielen Arten sind vor allem die Männchen prächtig gefärbt. Sie erreichen Längen von ca. 2 bis 16 cm.
Die Rückenflosse kann lang oder auch kurz sein, sie beginnt immer deutlich hinter dem Ansatz der Brustflossen.
Die Afterflosse ist sehr lang und beginnt weit vor dem Ansatz der Rückenflosse. Die Schwanzflosse ist hinten abgerundet.
Wie alle Labyrinthfische besitzen die Kampffische ein Labyrinthorgan zur Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft.
Dadurch können diese Fische auch in extrem sauerstoffarmem Süßwasser (z. B. in Reisfeldern, Entwässerungsgräben oder großen Pfützen in Südostasien) überleben.
Bei einigen Arten (Betta splendens, Betta imbellis oder Betta smaragdina und deren Hybriden) werden die Männchen in Thailand zu Fischkämpfen eingesetzt.
Insbesondere der Siamesische Kampffisch (Betta splendens), der über ein hohes Aggressionspotential verfügt, wurde für diese Fischkämpfe domestiziert. Der Siamesische Kampffisch, der auch Schleierkampffisch genannt wird, hat sich durch die gezielte Zucht weltweit als Aquarienfisch etabliert und weist mittlerweile zahlreiche Zuchtformen auf, die von Fachleuten nach Form und Größe der Schwanzflosse unterschieden werden.
Wasserwerte
Kampffische (Betta) leben meist in weichem, saurem bis neutralem Wasser (pH-Wert 5-7). Als Labyrinthfische stellen kommen sie auch mit extrem sauerstoffarmem Wasser zurecht.
Die Wassertemperatur liegt in der Regel zwischen etwa 20 °C und 28 °C. Detaillierte Wasserwerte für die einzelnen Arten finden sich in der Artenbeschreibung.
Fortpflanzung
Schaumnestbauende Arten
Die Brutpflege im Schaumnest gilt als die ursprünglichste Fortpflanzungsstrategie.
Diese Art der Fortpflanzung findet sich vor allem bei Arten stehender Gewässer. Das Schaumnest besteht aus Luftblasen, die im Maul des Männchens mit einem speziellen Sekret überzogen und unter Pflanzen an der Wasseroberfläche zu einem lockeren Nest verbunden werden. Je nach Art kann ein solches Nest mehrere Zentimeter im Durchmesser und in der Höhe erreichen.
Zur Stimulierung der Laichbereitschaft sollte der Wasserstand gesenkt und die Wassertemperatur leicht erhöht werden. Ein niedriger pH-Wert ist ebenfalls von Vorteil.
Die Paarungsbereitschaft der Männchen zeigt sich, sobald sie beginnen, an Pflanzen an der Wasseroberfläche ein Schaumnest zu bauen. In dieser Phase zeigt das Männchen seine ganze Farbenpracht und spreizt die Flossen und Kiemendeckel. Paarungsbereite Weibchen werden blasser und an ihren Flanken erscheinen helle, senkrechte Laichstreifen.
Das Männchen lockt das Weibchen zunächst unter das Schaumnest (sog. Führungsschwimmen). Dort kommt es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen, bei denen sich die Partner sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Erst am Ende kommt es zu echten Paarungen. Bei der für Kampffische typischen "Umarmung" umschlingt das Männchen den Körper des auf den Rücken gedrehten Weibchens. Die Eier (mehrmals 5-20 Eier) und Spermien werden nun unter Körperzittern abgegeben und beide Fische befinden sich in Laichstarre.
Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie auf den Bauch und die Afterflosse des Weibchens sowie auf den Gewässergrund. Das Männchen löst sich kurz vor dem Weibchen aus der Laichstarre und sammelt die Eier sofort ein, um sie anschließend in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung vertreibt das Männchen das Weibchen aus dem Nestbereich.
Die Fischlarven schlüpfen innerhalb von 24-48 Stunden und verbleiben weitere 3-4 Tage im Nest, bis der Dottersack vollständig resorbiert ist. Sobald die Jungfische frei schwimmen, verliert das Männchen das Interesse an der Brutpflege.
Etwa 10 Tage nach dem Schlupf stellen die jungen Kampffische von der Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Ist der Wasserstand im Becken zu hoch, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie ständig an die Wasseroberfläche müssen, um Sauerstoff aufzunehmen.
In den ersten Tagen können die Jungfische mit Infusorien gefüttert werden, danach können sie bewegliche Nahrung wie Mikrowürmer und Artemia-Nauplien aufnehmen.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel füttern, da junge Betta bei Überfütterung sehr leicht Darmprobleme bekommen können. Tägliche kleine Wasserwechsel (5 - 10 % des Beckenvolumens) sollten ebenfalls durchgeführt werden, um die Ansammlung von organischem Abfall zu verhindern.
Bei mehreren Betta-Arten, z.B. Betta bellica, wurde ein interessantes Verhalten beobachtet, wenn die Jungfische zusammen mit den Elterntieren aufgezogen werden: Sobald die Jungfische die Färbung der Elterntiere annehmen, hören die älteren Fische auf zu laichen. In einigen Fällen verlieren die älteren Fische auch ihre Farbe und/oder beginnen, sich zurückzuziehen.
Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt. Es könnte mit der Aufrechterhaltung einer lebensfähigen Populationsdichte zusammenhängen oder einfach mit dem Überleben des Stärkeren. Auf jeden Fall werden die Balz- und Laichaktivitäten der älteren Fische normalerweise wieder aufgenommen, wenn die Jungfische entfernt werden.
Typische schaumnestbauende Arten:
- Siamesischer Kampffisch (Betta splendens)
- Betta bellica
- Weinroter Kampffisch (Betta coccina)
Maulbrütende Arten
In manchen Gewässern mit einer Oberflächenströmung würde ein Schaumnest keinen Halt finden. In solchen Gewässern haben sich die Kampffische angepasst und betreiben Maulbrutpflege.
Die Balz ist normalerweise eine langwierige Angelegenheit, bei der sich das farbenprächtige Männchen dem Weibchen mit geöffnetem Maul und aufgestellten Flossen nähert.
Das Weibchen richtet seinen Körper in der Regel so aus, dass das Männchen auf eine seiner Flanken blickt.
Bei der für Kampffische typischen "Umarmung" umschlingt das Männchen den Körper des Weibchens und dreht es auf den Rücken.
Dabei werden Eier und Sperma in kleinen Mengen in die U-förmig gebogene Schwanzflosse des Männchens abgegeben. Es können mehrere „Scheinumarmungen“ erforderlich sein, bevor das Ablaichen beginnt.
Dabei nimmt das Männchen die befruchteten Eier in sein Maul und bewacht sie, bis die Jungfische geschlüpft sind und frei schwimmen können. Häufig ist zu beobachten, dass das Weibchen nach der Paarung die Eier aufnimmt und dem Männchen vor das Maul spuckt.
Es wurde beobachtet, dass beide erwachsenen Tiere befruchtete Eier sammeln, wobei die vom Weibchen aufgenommenen Eier in das Maul des Männchens gespuckt werden. Sobald das Männchen alle Eier im Maul hat, wiederholt sich der Zyklus, bis das Weibchen keine Eier mehr hat, was einige Zeit dauern kann.
Nach dem Laichen ist es sehr wichtig, dem Männchen so viel Ruhe wie möglich zu gönnen. Männchen sind berüchtigt dafür, dass sie die Eier nach ein paar Tagen verschlucken, und die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, steigt, wenn das Männchen übermäßig gestört wird.
Aus diesem Grund belassen viele Züchter das Weibchen, anstatt zu riskieren, dass das Männchen durch das Entfernen des Weibchens gestört wird.
Die Maulbrutpflege dauert in der Regel deutlich länger als die Brutpflege in einem Schaumnest. Je nach Art kann sie zwischen 10 und 20 Tagen dauern. Die Maulbrüter bilden die deutlich größte Gruppe innerhalb der Gattung Betta.
Typische maulbrütende Arten:
- Maulbrütender Kampffisch (Betta pugnax)
- Betta dimidiata
- Betta unimaculata
Ausnahmen (Übergangsformen)
Als Übergangsformen zwischen schaumnestbauenden und maulbrütenden Kampffischen werden in erster Linie die Arten des Betta foerschi Formenkreises angesehen.
Ursprünglich wurde Betta foerschi für einen schaumnestbauenden Kampffisch gehalten, da Körper- und Kopfform darauf hindeuteten.
Bei näherer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass die Art zu den Maulbrütern gezählt werden muss, obwohl das Laichverhalten viele Parallelen zu den schaumnestbauenden Arten aufweist.
Eine Population von Betta brownorum aus Westkalimantan stellt ebenfalls eine Ausnahme unter den Schaumnestbauern dar. Während alle anderen bekannten Populationen von Betta brownorum Schaumnestbauer sind, ist diese Variante ein Maulbrüter.
Beckeneinrichtung
Der Bodengrund sollte dunkel gehalten werden und mit Eichen- oder Buchenlaub bedeckt sein.
Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, viele Versteckmöglichkeiten wie Steinplatten und Wurzeln bieten und das Wasser sollte nur schwach durchströmt sein. Die Beleuchtung sollte abgeschattet werden.
Als Wasserpflanzen empfehlen wir z.B. Wasserkelche (Cryptocoryne wendtii) oder Speerblätter (Anubias heterophylla), als Schwimmpflanzen z.B. den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides).
Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Fütterung
In der Natur fressen diese Fische fast alle Lebewesen, die klein genug sind, um sie zu verzehren. Dazu gehören Würmer, Mückenlarven und andere Insekten sowie kleinere Fische.
Im Aquarium können die meisten Arten mit Lebendfutter wie z.B. Artemia, Cyclops, weißen Mückenlarven, Wasserflöhen oder Frostfutter gefüttert werden
Fischkrankheiten
häufige Krankheiten bei Arten der Familie Osphronemidae:
- Infektiöse Bauchwassersucht
Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...] - Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...] - Pilzerkrankung (Mykose)
Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...] - Samtkrankheit
Bei einem starken Befall erscheint die Haut "samtartig", daher der Name "Samtkrankheit". Die Färbung dieses samtartigen Belages ist meistens golden-gelblich. Die Kiemen der befallenen Fische sind außerdem stark verschleimt [weiterlesen...] - Zwergfadenfischkrankheit (EUS)
Die ersten Symptome sind kleine helle bzw. weißliche Flecken bzw. Geschwüre auf dem Körper der Fische. Diese werden im Laufe der Zeit immer größer und entwickeln sich zu blutigen, tieferen Wunden bzw. Geschwüren, die einer Fischtuberkulose ähneln [weiterlesen...]
Systematik
Arten und Formenkreise (Stand: 04/2025):
- Akarensis-Formenkreis
- Betta akarensis
- Betta antoni
- Betta aurigans
- Betta balunga
- Betta chini
- Betta ibanorum
- Betta pinguis
- Betta obscura
- Albimarginata-Formenkreis
- Weißsaum-Zwergkampffisch (Betta albimarginata)
- Betta channoides
- Anabantoides-Formenkreis
- Betta anabatoides
- Bellica-Formenkreis
- Coccina-Formenkreis
- Betta brownorum
- Betta burdigala
- Weinroter Kampffisch (Betta coccina)
- Betta hendra
- Betta livida
- Betta miniopinna
- Betta persephone
- Betta rutilans
- Roter Kampffisch (Betta tussyae)
- Betta uberis
- Dimidiata-Formenkreis
- Betta dimidiata
- Betta krataios
- Edithae-Formenkreis
- Ediths Kampffisch (Betta edithae)
- Foerschi-Formenkreis
- Betta dennisyongi
- Betta foerschi
- Betta mandor
- Betta rubra
- Betta strohi
- Picta-Formenkreis
- Betta falx
- Betta picta
- Betta simplex
- Betta trifasciata
- Betta taeniata
- Pugnax-Formenkreis
- Betta apollon
- Betta breviobesus
- Betta cracens
- Betta enisae
- Betta ferox
- Dunkler Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca)
- Betta lehi
- Betta pallida
- Betta prima
- Betta pugnax
- Betta pulchra
- Betta schalleri
- Betta stigmosa
- Betta raja
- Splendens-Formenkreis
- Friedlicher Kampffisch (Betta imbellis)
- Betta mahachaiensis
- Betta siamorientalis
- Smaragd-Kampffisch (Betta smaragdina)
- Siamesischer Kampffisch (Betta splendens)
- Betta stiktos
- Unimaculata-Formenkreis
- Betta compuncta
- Betta gladiator
- Betta ideii
- Großmaul-Kampffisch (Betta macrostoma)
- Betta ocellata
- Betta pallifina
- Betta patoti
- Betta unimaculata
- Waseri-Formenkreis
- Betta chloropharynx
- Betta hipposideros
- Betta omega
- Betta pi
- Betta renata
- Betta spilotogena
- Betta tomi
- Betta waseri
- bis jetzt unbeschriebene Arten
- Betta sp. aff. albimarginata „Malinau“
- Betta sp. aff. pallifina „East Kalimantan“
- Betta sp. aff. smaragdina „Mahachai“
- Betta sp. aff. waseri „Anjungan“
- Betta sp. aff. waseri „Pekan Nanas“
- Betta sp. aff. waseri „Pekanbaru“
- Betta sp. cf. prima „Bung Binh“
- Betta sp. „Bangka“
- Betta sp. „Jantur Gemeruh“
- Betta sp. „Karimata Island“
- Betta sp. „Ketapang“
- Betta sp. „Medas“
- Betta sp. „Sarawak, Semantan“
- Betta sp. „Sinkawang“
- Betta sp. „Southern Thailand“
- Betta sp. „Tayan“
Literaturhinweise:
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".