SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
61
4.970
28.590.553
 

Fischlexikon: Roter Kampffisch (Betta tussyae)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Roter Kampffisch
Ordnung:
(deutsch)
Kletterfischartige
Familie:
(deutsch)
Osphronemidae
Gattung:
Gattung+Art:
Betta tussyae
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Rote Kampffisch (Betta tussyae) ist ein schaumnestbauender Süßwasserfisch aus Asien, der eine maximale Länge von etwa 4 cm erreicht. Der Rote Kampffisch gehört zur Familie Osphronemidae und zur Gattung der Kampffische. Dieser Kampffisch gehört zum Coccina-Formenkreis.


Merkmale

Roter Kampffisch (Betta tussyae)

Roter Kampffisch (Weibchen)

Merkmale des Roten Kampffisches:

  • der Körper des Roten Kampffisches ist langgestreckt (walzenförmig) und seitlich nur wenig abgeflacht
  • die Augen sind groß, die Pupille schwarz
  • das Maul ist stark oberständig, die Lippen sind verdickt
  • der Körper des Roten Kampffisches ist mit kleinen Kammschuppen bedeckt
  • alle Arten der Gattung Betta besitzen ein Labyrinthorgan zur Aufnahme von Luftsauerstoff, das es ihnen ermöglicht, auch extrem sauerstoffarmes Süßwasser zu besiedeln
  • die Männchen der Roten Kampffische sind oft komplett rot gefärbt, einige Exemplare sind im vorderen und oberen Bereich bräunlich-gelb und im hinteren Bereich rot gefärbt
  • die Weibchen sind meist bräunlich gefärbt
  • auf dem Rücken verlaufen mehrere horizontale Linien aus türkisfarbenen Punkten
  • etwas unterhalb der Körpermitte verläuft ein etwas breiteres dunkles Längsband, das bei manchen Exemplaren nur schwach sichtbar ist
  • die Rückenflosse des Roten Kampffisches sitzt ziemlich weit hinten, ist relativ hoch und läuft hinten oben spitz zu. Rücken-, Schwanz- und Afterflosse sind am Flossenansatz oft mit feinen weißlichen Linien oder Strichen bedeckt. Auch die spitz auslaufenden Bauchflossen sind an den Spitzen oft weiß gefärbt
  • die Afterflosse des Roten Kampffisches ist sehr lang und beginnt kurz nach den Bauchflossen
  • generell sind die Männchen des Roten Kampffisches deutlich farbenprächtiger als die Weibchen, außerdem sind ihre Flossen länger ausgezogen

Größe

Der Rote Kampffisch (Betta tussyae) wird maximal etwa 3,5-4 cm lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Roten Kampffisches (Betta tussyae) beträgt etwa 3 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Roten Kampffisches (Betta tussyae) ist Asien, wo er in Malaysia vorkommt (bekannt aus dem Gebiet südlich von Pekan, Pahang).

Das Habitat des Roten Kampffisches sind Torfsümpfe und Schwarzwasserflüsse. Diese Biotope befinden sich meist in Regenwaldgebieten mit dichter, überhängender Ufervegetation, die nur wenig Licht durchlässt.

Das Wasser dieser Gewässer ist dunkel gefärbt durch Huminsäuren und andere Chemikalien, die aus abgestorbenem organischem Material freigesetzt werden. Der pH-Wert dieser Gewässer liegt bei ca. 3,0-4,0. Der Gewässergrund ist meist mit einer dicken Laubschicht bedeckt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 3,0-6,0
Gesamthärte: 1-6 °dH
Aquarium: ab ca. 50 Liter (Aquarienvolumen berechnen)
Schwierigkeit: Nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Lebend- oder Frostfutter: Artemia, Cyclops, Mückenlarven, Wasserflöhe. Adulte Exemplare nur alle 2 Tage füttern, sie neigen zur Verfettung.

Haltung:
Wir empfehlen ein Schwarzwasseraquarium. Dieser Kampffisch sollte paarweise gehalten werden, innerartliche Aggressionen sind uns nicht bekannt.

Das Becken sollte mit einer Glasscheibe abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen, darf die Wassertemperatur nur geringfügig von der Außenluft abweichen, da sich die Fische sonst erkälten. Da dieser Kampffisch auch aus dem Wasser springen kann, sollte die Abdeckung des Beckens keine Lücken aufweisen.

Das Becken sollte gut strukturiert sein und viel Holz, Röhren, Steinaufbauten und viele Wasserpflanzen enthalten, z.B. Javamoos (Taxiphyllum barbieri), Javafarn (Microsorum pteropus), Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides) oder Speerblätter (Anubias heterophylla), auch Schwimmpflanzen wie z.B. den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides). Das Becken sollte nur schwach beleuchtet sein oder die Beleuchtung sollte durch Schwimmpflanzen abgeschattet werden.

Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische. Die Farbenpracht dieser Fische entwickelt sich nur bei artgerechter und abwechslungsreicher Ernährung.

Roter Kampffisch (Betta tussyae)

Roter Kampffisch (Männchen)

Zucht:
Das Aufzuchtbecken sollte mit einer möglichst dichten Abdeckung versehen sein (manche Züchter verwenden stattdessen Frischhaltefolie, um sicherzustellen, dass keine Lücken vorhanden sind), da die Jungfische Zugang zu einer warmen, feuchten Luftschicht benötigen, ohne die die Entwicklung des Labyrinthorgans beeinträchtigt werden kann.

Zur Stimulierung der Laichbereitschaft sollte der Wasserstand gesenkt und die Wassertemperatur leicht erhöht werden. Ein niedriger pH-Wert ist ebenfalls von Vorteil.

Diese Kampffische sind Schaumnestbauer. Bei den Männchen zeigt sich die Paarungsbereitschaft, sobald sie mit dem Bau eines Schaumnestes an Pflanzen an der Wasseroberfläche beginnen. Paarungsbereite Weibchen werden blasser und an ihren Flanken erscheinen helle, senkrechte Laichstreifen.

Das Männchen lockt das Weibchen zunächst unter das Schaumnest (sog. Führungsschwimmen). Dort kommt es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen, bei denen sich die Partner sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Erst am Ende kommt es zu echten Paarungen.

Bei der für Kampffische typischen "Umarmung" schlingt das Männchen seinen Körper um den des auf den Rücken gedrehten Weibchens. Nun werden Eier und Spermien unter Körperzittern abgegeben und beide Fische befinden sich in der Laichstarre.

Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie auf den Bauch und die Afterflosse des Weibchens sowie auf den Gewässergrund. Das Männchen löst sich kurz vor dem Weibchen aus der Laichstarre und sammelt die Eier sofort ein, um sie anschließend in das Schaumnest zu spucken. Das Weibchen gibt während der Laichphase etwa 50-300 Eier ab. Nach der Paarung vertreibt das Männchen das Weibchen aus dem Nestbereich.

Die Fischlarven schlüpfen innerhalb von 24-48 Stunden und verbleiben weitere 3-4 Tage im Nest, bis der Dottersack vollständig resorbiert ist. Sobald die Jungfische frei schwimmen, verliert das Männchen das Interesse an der Brutpflege.

Etwa 10 Tage nach dem Schlupf stellen die jungen Kampffische von der Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Ist der Wasserstand im Becken zu hoch, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie ständig an die Wasseroberfläche müssen, um Sauerstoff aufzunehmen.

In den ersten Tagen können die Jungfische mit Infusorien gefüttert werden, danach können sie bewegliche Nahrung wie Mikrowürmer und Artemia-Nauplien aufnehmen,

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel füttern, da junge Betta bei Überfütterung sehr leicht Darmprobleme entwickeln können. Tägliche kleine Wasserwechsel (5 - 10 % des Beckenvolumens) sollten ebenfalls durchgeführt werden, um die Ansammlung von organischem Abfall zu verhindern.

Für weitere Informationen zur Pflege und Zucht des Siamesischen Kampffisches siehe die Beschreibung der Gattung Kampffische (Betta).


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik)


Nahrung

Der Rote Kampffisch (Betta tussyae) ernährt sich in der Natur von kleinen Insektenlarven und sonstigem Zooplankton.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten des Roten Kampffisches siehe die Beschreibung der Gattung Kampffische (Betta).


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania Verlag 1990, ISBN 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".