SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
61
4.970
28.590.553
 

Fischlexikon: Dunkler Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Dunkler Maulbrüter-Kampffisch
Ordnung:
(deutsch)
Kletterfischartige
Familie:
(deutsch)
Osphronemidae
Gattung:
Gattung+Art:
Betta fusca
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Dunkle Maulbrüte-Kampffisch (Betta fusca) ist ein maulbrütender Süßwasserfisch aus Asien, wo er hauptsächlich auf Sumatra vorkommt. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 15 cm. Der Dunkle Maulbrüter-Kampffisch gehört zur Familie Osphronemidae und zur Gattung der Kampffische. Dieser Kampffisch gehört zum Pugnax-Formenkreis. Sein englischer Name lautet Dusky betta.


Merkmale

Dunkler Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca)

Dunkler Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca)

Merkmale des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches:

  • der Körper des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches ist langgestreckt und seitlich nur wenig abgeflacht
  • die Augen sind groß, die Pupille schwarz
  • das große Maul ist stark oberständig, die Lippen sind verdickt. Die Maulspalte verläuft schräg nach unten
  • der Körper des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches ist mit kleinen Kammschuppen bedeckt
  • alle Arten der Gattung Betta besitzen ein Labyrinthorgan zur Aufnahme von Luftsauerstoff, das es ihnen ermöglicht, auch extrem sauerstoffarmes Süßwasser zu besiedeln
  • die Grundfärbung ist graubraun
  • die Männchen des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches haben grünlich glänzende Schuppen, außerdem sind die Flossen der Männchen (besonders die Bauchflossen) stark ausgezogen
  • die Weibchen zeigen während der Paarung mehrere dunkle Laichstreifen. Ansonsten sind die Weibchen unauffälliger gefärbt als die Männchen und haben kürzere Flossen als diese
  • die Rückenflosse sitzt recht weit hinten, ist relativ hoch und läuft hinten oben spitz zu. Rücückenflosse, Schwanzflosse und Afterflosse weisen oft einen feinen weißlichen Saum auf
  • die Afterflosse ist sehr lang. Sie beginnt kurz nach den Bauchflossen und endet kurz vor der Schwanzflosse
  • Flossenformel: D 0-II/7-8, A 0-I/23-25
  • Wirbel: 29-30

Größe

Der Dunkle Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca) wird maximal etwa 15 cm lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches (Betta fusca) beträgt etwa 3 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Dunkle Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca) stammt aus Asien, wo er hauptsächlich auf Sumatra vorkommt. Sein Lebensraum sind Torfsümpfe und Schwarzwasserflüsse. Diese Biotope liegen meist in Regenwaldgebieten mit dichter, überhängender Ufervegetation, die nur wenig Licht durchlässt.

Das Wasser dieser Gewässer ist dunkel gefärbt durch Huminsäuren und andere Chemikalien, die aus abgestorbenem organischem Material freigesetzt werden. Der pH-Wert dieser Gewässer liegt zwischen 3,0 und 4,0. Auch der Gewässergrund ist meist mit einer dicken Laubschicht bedeckt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 5,0-6,5
Gesamthärte: 1-10 °dH
Aquarium: ab ca. 160 Liter für 1 Paar (Aquarienvolumen berechnen)
Schwierigkeit: Nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Lebend- oder Frostfutter: Artemia, Cyclops, schwarze oder weiße Mückenlarven (keine roten) , Wasserflöhe, Würmer. 1-2 Fastentage pro Woche einlegen, sonst können die Fische verfetten.

Haltung:
Dieser Kampffisch sollte paarweise oder in einer kleinen Gruppe gehalten werden. Er ist ein friedlicher und ruhiger Fisch, der problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden kann. Das Aquarienwasser sollte sauer und weich sein (Schwarzwasseraquarium).

Der pH-Wert kann durch Torfzusätze, Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen gesenkt werden. Dadurch werden Schwankungen der Wasserwerte gepuffert, außerdem wird das Immunsystem dieser Fische dadurch gestärkt.

Eine zusätzliche Belüftung des Beckenwassers ist nicht erforderlich, jedoch eine gute Filterung. Das Wasser sollte nur schwach durchströmt werden. Der Wasserstand sollte 40 cm nicht überschreiten.

Ein wöchentlicher Wasserwechsel (ca. 25% des Beckenvolumens) und eine regelmäßige Reinigung der Filter sind unerlässlich, um die Ansammlung von organischen Abfällen zu verhindern.

Das Becken sollte mit einer Glasscheibe abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen, darf die Wassertemperatur nur geringfügig von der Außenluft abweichen, da sich die Fische sonst erkälten. Da dieser Kampffisch auch aus dem Wasser springen kann, sollte die Abdeckung des Beckens keine Lücken aufweisen.

Das Becken sollte gut strukturiert sein und viel Holz, Röhren, Steinaufbauten und viele Wasserpflanzen enthalten, z.B. Javafarn (Microsorum pteropus), Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides) oder Speerblätter (Anubias heterophylla), auch Schwimmpflanzen wie z.B. den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides).

Die Beleuchtung sollte nur schwach sein oder durch Schwimmpflanzen abgeschattet werden. Die Farbenpracht dieser Fische entwickelt sich nur bei artgerechter und abwechslungsreicher Ernährung.


Dunkler Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca)

Dunkler Maulbrüter-Kampffisch bei der Paarung

Zucht:
Dieser Kampffisch ist ein paternaler Maulbrüter. Im Zuchtbecken sollten mehr Männchen als Weibchen (z.B. 3 M + 2 W) vorhanden sein. Um die Laichbereitschaft anzuregen, sollte der Wasserstand abgesenkt, die Wassertemperatur leicht erhöht und reichlich gefüttert werden (z.B. schwarze Mückenlarven). Auch ein niedriger pH-Wert ist von Vorteil.

Das Zuchtbecken sollte möglichst dicht abgedeckt sein (manche Züchter verwenden stattdessen Frischhaltefolie, um sicherzustellen, dass keine Lücken entstehen), da die Jungfische Zugang zu einer warmen, feuchten Luftschicht benötigen, ohne die die Entwicklung des Labyrinthorgans beeinträchtigt werden kann.

Die Balz ist normalerweise eine langwierige Angelegenheit, bei der sich das farbenprächtige Männchen dem Weibchen mit geöffnetem Maul und aufgestellten Flossen nähert. Das Weibchen richtet seinen Körper in der Regel so aus, dass das Männchen auf eine seiner Flanken blickt.

Bei der für Kampffische typischen "Umarmung" umschlingt das Männchen den Körper des Weibchens und dreht es auf den Rücken. Dabei werden Eier und Sperma in kleinen Mengen in die U-förmig gebogene Schwanzflosse des Männchens abgegeben. Es können mehrere „Scheinumarmungen“ erforderlich sein, bevor das Ablaichen beginnt.

Es wurde beobachtet, dass beide erwachsenen Tiere befruchtete Eier sammeln, wobei die vom Weibchen aufgenommenen Eier in das Maul des Männchens gespuckt werden. Sobald das Männchen alle Eier im Maul hat, wiederholt sich der Zyklus, bis das Weibchen keine Eier mehr hat, was einige Zeit dauern kann.

Nach dem Laichen ist es sehr wichtig, dem Männchen so viel Ruhe wie möglich zu gönnen. Männchen sind berüchtigt dafür, dass sie die Eier nach ein paar Tagen verschlucken, und die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, steigt, wenn das Männchen übermäßig gestört wird.

Aus diesem Grund belassen viele Züchter das Weibchen, anstatt zu riskieren, dass das Männchen durch das Entfernen des Weibchens gestört wird.

Die Inkubationszeit der Brut beträgt 10-14 Tage, nach denen das Männchen beginnt, voll entwickelte, frei schwimmende Jungfische (ca. 50-70) aus seinem Maul zu entlassen.

Die Jungfische sind dann groß genug, um sofort bewegliches Futter wie Mikrowürmer und Artemia-Nauplien zu fressen. Füttern Sie mehrmals täglich kleine Mengen verschiedener Futterarten, um ein optimales Wachstum zu erzielen.

Achten Sie jedoch darauf, diese Fische nicht zu viel zu füttern, da junge Betta bei Überfütterung leicht Darmprobleme bekommen können. Nach ca. 8 Monaten und einer Länge von ca. 8 cm sind die Fische geschlechtsreif.

Für weitere Informationen zur Pflege und Zucht des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches siehe die Beschreibung der Gattung Kampffische (Betta).


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik)


Nahrung

Der Dunkle Maulbrüter-Kampffisch (Betta fusca) ernährt sich in der Natur von kleinen Wasserinsekten und sonstigem Zooplankton.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten des Dunklen Maulbrüter-Kampffisches siehe die Beschreibung der Gattung Kampffische (Betta).


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania Verlag 1990, ISBN 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".