Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Moxostoma macrolepidotum, englisch "Shorthead Redhorse", ist ein Karpfenfisch aus der Familie der Saugkarpfen (Catostomidae).
Moxostoma macrolepidotum ist trotz seines grätenreichen Fleisches bei Sportangelern beliebt. Im Ökosystem nordamerikanischer Gewässer ist dieser Saugkarpfen ein wichtiger Beutefisch für Hechtarten wie dem Muskellunge (Esox masquinongy) und dem Hecht (Esox lucius). Jungfische von Moxostoma macrolepidotum dienen Hechten, Glasaugenbarsch (Sander vitreus) und Schwarzbarschen (Micropterus dolomieu) als Nahrung.
Das maximale Alter von Moxostoma macrolepidotum beträgt ca. 17 Jahre.
Die wichtigsten Merkmale des Moxostoma macrolepidotum:
Moxostoma macrolepidotum wird max. ca. 75 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 40-41 cm. Das maximal veröffentlichte Gewicht betrug 4,0 kg.
Die Heimat von Moxostoma macrolepidotum ist das mittlere und nördliche Nordamerika. Ursprünglich ist dieser Fisch im Bereich der Großen Seen, in der kanadischen Hudson Bay, im Mississippi River und im Sankt-Lorenz-Strom beheimatet.
Moxostoma macrolepidotum lebt von den kanadischen Provinzen Québec und Alberta bis nach Alabama und Oklahoma im Süden der USA. Ein weiteres Verbreitungsgebiet sind die Gewässer der Ostküste bis zum Santee River in South Carolina.
Man findet diesen Fisch in unterschiedlichen Habitaten, wie zum Beispiel im Hudson River bei New York, das Flusssystem des Embarras River in Illinois oder der Lake Texoma Stausee und Red River in Grayson County, im nördlichen Texas.
Diese Saugkarpfen können sowohl in klaren kühlen Gewässern als auch in durch Sedimentation eingetrübten wärmeren Gewässern leben. Die Spezies gilt daher als „Habitat-Generalist“. Moxostoma macrolepidotum bevorzugt große Flüsse und Seen als Lebensraum.
Moxostoma macrolepidotum wird nach 2,5 bis 6 Jahren geschlechtsreif. Dies ist abhängig von der jeweiligen Wassertemperatur seines Lebensraumes.
Zur Laichzeit, die bei steigendem Wasser im Frühjahr (März bis Juni) stattfindet, suchen die Saugkarpfen kleinere Fließgewässer auf und laichen über Kies- oder Felsengrund ab.
Abgelaicht wird bei Wassertemperaturen zwischen 7° C und 16° C. Die Weibchen können dabei zwischen 18.000 bis 44.000 Eier produzieren.
Moxostoma macrolepidotum sucht seine Nahrung überwiegend in Grundnähe. Er ernährt sich dabei von Kleintieren und pflanzlichem Material.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.