Fischlexikon: Muskellunge, Muskie (Esox masquinongy)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Muskellunge, Muskie (E.  masquinongy)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Muskellunge
Ordnung:
(deutsch)
Hechtartige
Familie:
(deutsch)
Esocidae
Gattung:
Gattung+Art:
Esox masquinongy
gesamt:
2895 Fischarten

Übersicht

Der Muskellunge (Esox masquinongy) ist ein im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Gattung Esox. Er lebt im Nordosten der USA und im südöstlichen Kanada. Durch Besatz ist er inzwischen auch in Zentral- nordamerika verbreitet.

Der Tigerhecht ist eine unfruchtbare Kreuzung aus dem Muskellunge und dem Europäischen Hecht (Esox lucius), die gelegentlich natürlich vorkommt, meist aber künstlich erzeugt wird. Die Zeichnung dieser Tigerhechte besteht jedoch aus zahlreichen dünneren, teilweise unterbrochenen Streifen, die ein tigerartiges Aussehen verleihen. Da Tigerhechte sich nicht vermehren, eignen sie sich besonders gut, um zur Bestandskontrolle kleinerer Fische in Fischteichen eingesetzt zu werden.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Muskellunge:

  • der Muskellunge (Esox masquinongy) hat einen lang gestreckten, walzenförmiger Körper (stromlinienförmig)
  • der lange Kopf, der etwa 20% seiner Gesamtlänge ausmacht, weist eine flache, entenschnabelförmige Schnauze mit sehr weiter Mundspalte auf (er ist dem europäischen Hecht zum Verwechseln ähnlich)
  • das oberständige Maul ist mit großen, scharfen Zähnen bestückt
  • die Körperfärbung des Muskellunge ist äußerst variabel. Seine Grundfärbung ist meist hell-bräunlich bis gelblich-grün
  • er weist oft dunkle Zeichnungen auf, die aus vertikalen, geraden oder wabenförmigen Streifen oder Flecken bestehen können
  • es kommen auch Exemplare vor, die überhaupt keine Zeichnungen aufweisen
  • die Zeichnung juvenile Fische ist oft stark ausgeprägt, während die Zeichnung bei adulten Fischen oft verblasst
  • die Wangen und der Kiemendeckel des Muskellunge sind im Gegensatz zu anderen Hechtarten nur im oberen Bereich beschuppt
  • es sind 5 bis 10, meist 6 bis 9 Mandibular- und 10 oder 11 Submandibularporen vorhanden
  • die Anzahl seiner Branchiostegalstrahlen beträgt 14 bis 16
  • sein Seitenlinienorgan weist 130 bis 176, meist 145 bis 155 Schuppen auf
  • seine Rückenflosse sitzt weit hinten am Körper und hat 15 bis 19 Weichstrahlen
  • die Afterflosse besitzt 14 bis 16 Weichstrahlen
  • seine abgerundeten Brustflossen besitzen 14 bis 19 Strahlen, die ebenfalls abgerundeten Bauchflossen 11 bis 12
  • die Enden seiner Schwanzflosse sind zugespitzt

Verwechslungsarten: Er ähnelt sehr dem Europäischen Hecht (Esox lucius). Dieser besitzt jedoch zugespitzte Brust- und Bauchflossen. Außerdem hat der Hecht 5 oder weniger Poren auf dem Unterkiefer, der Muskie 6 bis 9.


Größe

Der Muskellunge wird bis ca. 1,80 Meter lang und erreicht ein Gewicht bis ca. 32 Kilogramm.


Maximales Alter

Der Muskellunge (Esox masquinongy) kann bis zu 30 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Muskellunge lebt im Nordosten der USA und im südöstlichen Kanada. Durch Besatz ist er inzwischen auch in Zentral- nordamerika verbreitet.

Der Muskellunge bewohnt stark bewachsene, flache und warme Gewässer entlang von felsigen Ufern bis zu 12 m Tiefe. Er bevorzugt größere stehende oder langsam fließende Gewässer mit krautigem Bewuchs.

Der nordamerikanische Muskellunge wird in 3 Unterarten unterschieden:

  • Esox masquinongy masquinongy - Muskies aus der Gegend der großen Seen
  • Esox masquinongy ohioensis - Muskies aus dem Ohiobecken
  • Esox masquinongy immaculatus - Muskies in Wisconsin und Minnesota

Fortpflanzung

Die Laichzeit des Muskellunge liegt im Mai (später als der Hecht), wenn das Wasser 9 bis 15°C erreicht hat. Die Eier werden in kleineren Fließgewässern in pflanzenbedeckten Gruben abgelegt. Ein Weibchen produziert je nach Größe 60.000 bis 100.000 Eier. Die Fischbrut schlüpft in 8 bis 14 Tagen. Der Muskellunge (Esox masquinongy) ist nach 3 bis 5 Jahren geschlechtsreif. Manchmal kommt zu Hybridisierungen mit dem meist früher ablaichenden Hecht (Esox lucius).


Nahrung

Der Muskellunge ernährt sich anfangs von Plankton und größeren Wirbellosen (Evertebraten), adulte Exemplare von Fischen, Wasservögel und Kleintieren (z.B. Bisamratten).


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Hechten (Esocidae):

  • Beulen- oder Knotenkrankheit
    Zuerst bilden sich in der Muskulatur härtere Beulen, die mit der Zeit weicher werden und dann nach außen wie ein Geschwür aufbrechen [weiterlesen...]
  • Fleckenseuche
    Die erkrankten Fische weisen in der Haut fleckenartige (runde, ovale oder längliche) Rötungen bzw. weißgraue Nekrosen auf [weiterlesen...]
  • Infektiöse Pankreasnekrose (IPN)
    Die Infektiöse Pankreasnekrose (IPN) ist eine bei der Fischbrut auftretende, hochansteckende Viruskrankheit. Der Erreger ist das Virus der infektiösen Pankreasnekrose aus der Familie der Birnaviridae [weiterlesen...]
  • Karpfenlaus (Argulus foliacaeus)
    Die Karpfenlaus ist nur wenig wirtsspezifisch und bei einer Vielzahl von Fischen aus zahlreichen Fischfamilien nachgewiesen, darunter Koi (Karpfen), Goldfisch, Hecht, Bachforelle und Regenbogenforelle [weiterlesen...]
  • Kiemenkrebs (Ergasilus sieboldi)
    Der Kiemenkrebs (Ergasilus sieboldi) ist ein Parasit (Ruderfußkrebs), der sich in den Kiemen von Fischen einnistet [weiterlesen...]
  • Kratzwürmer (Acanthocephalose)
    Die Acanthocephalose der Fische ist eine Parasitose bei Fischen, die durch den Befall mit verschiedenen Arten der Kratzwürmer (Acanthocephala) ausgelöst wird [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Proliferative Nierenkrankheit
    Die Proliferative Nierenkrankheit ist eine Parasitose bei Fischen, die durch Bauchschwellung, Vergrößerung der Nieren, Dunkelverfärbung und ein Vortreten des Augapfels (Exophthalmus) gekennzeichnet ist [weiterlesen...]
  • Rotfleckenkrankheit (PFRD)
    Der Hecht ist der Wirt für die Rotfleckenkrankheit. Das Virus wurde jedoch auch bei Graskarpfen, Bachforellen, Gründlingen, der Güster, dem Rotauge und der Schleie gefunden [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".