Fischlexikon der Süßwasserfische: Malabar Schlangenkopf


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Malabar Schlangenkopf
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Malabar snakehead
Ordnung:
 
(Kletterfischartige)
Familie:
 
(Schlangenkopffische)
Gattung+Art:
Channa diplogramma

Einträge:
1857

Info

Der Malabar Schlangenkopf (Channa diplogramma) stammt aus Indien. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 90 cm. Der Malabar Schlangenkopf ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Channa und der Familie der Schlangenkopffische (Channidae). Seine englische Bezeichnung lautet "Malabar snakehead". Dieser Fisch zählt zu den gefährdeten Arten.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Malabar Schlangenkopfes (Channa diplogramma) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Malabar Schlangenkopf

Malabar Schlangenkopf

Merkmale des Malabar Schlangenkopfes:

  • der Malabar Schlangenkopf besitzt einen langgestreckten (schlangenartigen) Körperbau, der im hinteren Körperbereich seitlich etwas abflacht
  • sein Kopf ist dorsal komprimiert und oben mit großen Schuppen bedeckt
  • das Maul ist oberständig (der Unterkiefer steht etwas hervor), es ist tief gespalten und reicht bis weit hinter die Augen, die Lippen sind wulstig
  • die äußeren Nasenlöcher (Narinen) des Malabar Schlangenkopfes sind nicht röhrenartig verlängert
  • die Grundfärbung des Rückens und des Oberkörpers variiert von einem hellen gräulich-blau bis zu einem recht dunklen grau-blau, die Unterseite ist cremefarben oder schmutzig-weißlich
  • juvenile (junge) Exemplare des Malabar Schlangenkopfes sind bräunlich-orange gefärbt und zeigen auf den Körperflanken horizontale schwarze Striche, die bereits am Kopf beginnen und bis in die Schwanzflosse reichen
  • auch die Zeichnungen auf den Körperflanken fallen recht unterschiedlich aus: von äußerst schwachen gräulichen Sattelflecken auf hellem Untergrund bis hellgrauen Sattelflecken auf dunklem Untergrund. Bei manchen Exemplaren ist der komplette Körper und die Kopfoberseite mit kleinen schwärzlichen Punkten bedeckt
  • diese Art zeigt mehrere, recht unterschiedliche Farbphasen während seiner Entwicklung
  • auch die Flossen zeigen ein dunkles Strichmuster, die Rückenflosse und Afterflosse sind sehr lang und reichen bis kurz vor die konvex nach außen gewölbte Schwanzflosse
  • der Malabar Schlangenkopf besitzt 103-105 Schuppen entlang der Seitenlinie. Durch diese hohe Anzahl von Schuppen kann er leicht von anderen Arten, die in der Regel 36-91 Schuppen aufweisen, unterschieden werden
  • der Malabar Schlangenkopf besitzt keine Bauchflossen
  • mit Hilfe eines Suprabranchialorgans im Kiemenraum, das aus einem reich gefalteten und gut durchbluteten Epithel besteht, ist er in der Lage, atmosphärische Luft zu atmen
  • die Geschlechter des Malabar Schlangenkopfes sind nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden. Bei den Männchen ist der Kopf massiver und breiter und ihre Rückenflosse ist höher als die der Weibchen. Diese Merkmale dienen jedoch nicht einer sicheren Identifizierung der Geschlechter
  • Schuppenformel: 103-105 SL

Verwechslungsarten: Der Malabar Schlangenkopf (Channa diplogramma) wurde früher für ein Synonym des Großen Schlangenkopffisches (Channa micropeltes) gehalten. Dieser besitzt jedoch nur 36-91 Schuppen entlang der Seitenlinie .


Größe

Der Malabar Schlangenkopf (Channa diplogramma) wird maximal etwa 90 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Malabar Schlangenkopf (Channa diplogramma) stammt aus Indien, wo er endemisch in Cochin an der Malabarküste lebt. Das Habitat dieses Fisches sind Flüsse und Stauseen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 30 °C
pH-Wert: 6,0-8,0
Gesamthärte: 2-20° dH
Aquarium: ab 5-6.000 Liter
Wasserregion: unten

Fütterung:

Lebendfutter (wie z.B. Garnelen, Fische, große Insekten, Mehlwürmer, Regenwürmer), Frostfutter (es wird alles gefressen, was in das Maul passt)

Haltung/Zucht:

Der Malabar Schlangenkopf ist für eine Haltung im Heimaquarium nicht geeignet. Er ist ein äußerst aktiver Schwimmer und benötigt daher viel Platz.

Der Malabar Schlangenkopf ist wahrscheinlich ein Offenbrüter.

Weitere Informationen zur Haltung und Zucht dieser Art findet Ihr in der Gattungsbeschreibung "Channa".


Fortpflanzung

Der Malabar Schlangenkopf (Channa diplogramma) ist wahrscheinlich ein Offenbrüter. Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art ist bisher nur wenig bekannt.

Weitere Informationen zur Haltung und Zucht dieser Art findet Ihr in der Gattungsbeschreibung "Channa".


Nahrung

Der Malabar Schlangenkopf (Channa diplogramma) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen und Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.