Fischlexikon der Süßwasserfische: Labeotropheus chlorosiglos


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Labeotropheus chlorosiglos (Labeotropheus chlorosiglos)
Labeotropheus chlorosiglos (Labeotropheus chlorosiglos)
deut. Name:
Labeotropheus chlorosiglos
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Labeotropheus chlorosiglos
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Labeotropheus chlorosiglos

Einträge:
1856

Info

Labeotropheus chlorosiglos ist ein Süßwasserfisch aus dem Malawisee in Ostafrika. Er erreicht eine Maximallänge von ca. 18 cm. Labeotropheus chlorosiglos gehört zur Gattung Labeotropheus und zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er gehört zu den Mbuna, die an den Lebensraum der Felsküsten gebunden sind.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Labeotropheus chlorosiglos ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Labeotropheus chlorosiglos

die verdickte Oberlippe von L. chlorosiglos

wichtige Merkmale von Labeotropheus chlorosiglos:

  • der Körperbau von Labeotropheus chlorosiglos ist langgestreckt, leicht hochrückig und seitlich nur wenig abgeflacht
  • der Kopf von Labeotropheus chlorosiglos ist kräftig, das Maul unterständig und die fleischige Oberlippe verdickt
  • die Grundfärbung der Männchen ist kräftig blau. Die untere Körperhälfte ist gelblich-orange gefärbt
  • auf den Körperflanken verlaufen ca. 11 senkrechte Bänder, die bei manchen Exemplaren (je nach Gemütszustand) nur sehr schwer zu erkennen sind
  • die Kiemendeckel und der kräftige Kopf von Labeotropheus chlorosiglos sind ebenfalls blau gefärbt. Der Kopf wird zur Schnauze hin immer dunkler
  • zwischen den Augen von Labeotropheus chlorosiglos verlaufen 2 dunklere Interorbitalstreifen
  • auf den Kiemendeckeln befindet sich ein dunkler und metallisch glänzender Fleck
  • die lange Rückenflosse ist am hinteren oberen Ende lang ausgezogen. Die ersten 2 Drittel sind blau gefärbt, werden dann immer heller und sind am Ende gelblich
  • die hinten lang ausgezogene Afterflosse der Männchen ist bläulich gefärbt und weist mehrere Eiflecken auf
  • die transparenten Brustflossen von Labeotropheus chlorosiglos haben graue Flossenstrahlen. Die hellen Bauchflossen können gelblich-orange gefärbt sein, der vordere Flossenstrahl ist weißlich
  • von beiden Geschlechtern gibt es orange-dunkel gefleckte Farbvarianten (OM-Morphen = orange blotched), wobei sowohl die Anzahl der Flecken als auch die Zeichnung selbst stark variieren können
  • Flossenformel: D XVII-XIX/8-9, A III/7-8, P 0/13-15, V 0/6

Größe

Labeotropheus chlorosiglos wird maximal etwa 18 cm (Männchen) bzw. 15 cm (Weibchen) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Labeotropheus chlorosiglos lebt endemisch im Malawisee in Ostafrika in der Nähe der Insel Katale.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 3°-15° dH (optimal: 5°-10° dH)
Wasserregion: unten - mitte
Aquarium: ab ca. 400 Liter
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina Algen), ab und zu auch kleines Lebendfutter

Haltung:
Dieser Buntbarsch sollte vorzugsweise als Harem (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Strukturen, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund aufweisen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein.

Eine starke Beleuchtung, die das Algenwachstum fördert, ist ebenfalls erforderlich. Er ist sehr territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen und anderen Fischen.

Zucht:
(weitere Infos unter "Fortpflanzung")


Fortpflanzung

Labeotropheus chlorosiglos ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt seine (bis zu 40) Eier am Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet sie und das Weibchen nimmt sie anschließend in sein Maul auf.

Nach etwa 20 Tagen schlüpfen die Fischlarven, die sofort selbständig Nahrung aufnehmen. Das Weibchen nimmt während der Entwicklung der Larven im Maul keine Nahrung auf.


Nahrung

Labeotropheus chlorosiglos ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Aufwuchsalgen, die er mit seinem Maul von Felsen abschabt. Daneben frisst er auch Insekten, Krebstiere und Wirbellose.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.