Fischlexikon der Süßwasserfische: Socolofs Kirschflecksalmler


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Socolofs Kirschflecksalmler
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Spotfin tetra
Ordnung:
 
(Salmlerartige)
Familie:
 
(Echte Salmler)
Gattung+Art:
Hyphessobrycon socolofi

Einträge:
1857

Info

Der Socolofs Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Hyphessobrycon. Er stammt aus Südamerika und erreicht eine maximale Länge von etwa 6 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Spotfin tetra". Diese Art wird im Fachhandel fälschlicherweise oft als Hyphessobrycon erythrostigma angeboten.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Socolofs Kirschflecksalmlers (Hyphessobrycon socolofi) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Socolofs Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi)

Socolofs Kirschflecksalmler (H. socolofi)

wichtige Merkmale des Socolofs Kirschflecksalmlers:

  • der Körperbau ist rautenförmig und seitlich stark abgeflacht
  • der Rücken ist gräulich-grünlich-braun gefärbt und zeigt einen schwachen rötlichen Schimmer, darunter färbt sich der Körper mehr ins Rötliche. Die Bauchseite ist gelblich-orange
  • die Intensität der Färbung ist von der Stimmung des Fisches abhängig
  • in der Mitte der Körperflanken des Socolofs Kirschflecksalmlers zeigt sich ein runder und leuchtend roter Fleck
  • die Sichelförmige Rückenflosse ist rötlich gefärbt. Der obere Bereich ist schwärzlich gefärbt, die vorderen Flossenstrahlen weißlich
  • bei adulten Männchen des Socolofs Kirschflecksalmlers ist die Rückenflosse deutlich länger ausgezogen als bei den Weibchen
  • die Afterflosse ist sehr lang und endet kurz vor der Schwanzflosse. Sie ist unten nahe der Flossenbasis weißlich, danach gelblich-rot gefärbt. Die ersten Flossenstrahlen sind nicht länger ausgezogen
  • eine Fettflosse ist vorhanden
  • Weibchen des Socolofs Kirschflecksalmlers sind nicht so farbenprächtig wie die Männchen jedoch fülliger und höher als diese. Die Rückenflossen der Männchen sind außerdem länger ausgezogen als die der Weibchen

Verwechslungsarten: Hyphessobrycon socolofi wird oft mit Hyphessobrycon erythrostigma verwechselt. Bei Hyphessobrycon erythrostigma sind die ersten Flossenstrahlen der Afterflosse jedoch länger ausgezogen.


Größe

Der Socolofs Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi) erreicht eine maximale Länge von ca. 5,5 - 6,0 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Socolofs Kirschflecksalmlers (Hyphessobrycon socolofi) ist der Rio Negro in Südamerika. Sein Habitat sind kleinere Seitenarme und Urwaldbäche.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23° C - 28° C
pH-Wert: 5,5-7,5
Gesamthärte: 2°-12° dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 120 Liter (je nach Besatzgröße)
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht aber schwierig

Fütterung:
kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter (z.B. schwarze Mückenlarven, Obstfliegen, Granulate, Tubifex, Cyclops, Artemia)

Haltung:
Wir empfehlen ein Gesellschaftsbecken mit dunklem Boden und Torffilterung, dichter Randbepflanzung und großblättrige Schwimmpflanzen zur Abschattung. Er sollte in kleinen Gruppen von mindestens 10 Tieren (besser mehr) gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell scheu. Diese Art ist sehr friedlich, jedoch revierbildend. Wenn sich 2 Männchen begegnen, nehmen sie zwar Drohgebärden ein, kämpfen jedoch nicht gegeneinander.

Zucht:
Als Zuchtbecken ist ein kleineres Becken mit ca. 80 Liter und einer Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich (unter 4° dGH), leicht alkalisch (pH-Wert ca. 7,5) und klar sein. Es sollte dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (z.B. Javamoos) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte vorzugsweise mit einem Paar besetzt werden und dieses kräftig mit viel Lebendfutter (z.B. Schwarze Mückenlarven) gefüttert werden. Bei diesen Voraussetzungen solle es bald zum Ablaichen kommen. Das Ablaichen erfolgt im Freiwasser.

Nach dem Ablaichen der Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber) oder das Zuchtbecken mit einem Laichrost ausgestattet werden.

Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24° C nach 1-2 Tagen und schwimmen nach ca. 5 Tagen frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Zur Zucht ist UNBEDINGT nitratarmes Wasser erforderlich! Die Zucht dieser Art gilt als äußerst schwierig, es sind nur vereinzelte Zuchterfolge bekannt


Fortpflanzung

siehe oben unter "Aquaristik-Info"


Nahrung

Der Socolofs Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi) ernährt sich in freier Natur wahrscheinlich hauptsächlich von Würmern, Insekten (z.B. Mückenlarven) und anderem Zooplankton, jedoch auch (in kleineren Mengen) von Detritus.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.