Fischlexikon der Süßwasserfische: Lepidiolamprologus cunningtoni


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Lepidiolamprologus cunningtoni (Lepidiolamprologus cunningtoni)
Lepidiolamprologus cunningtoni (Lepidiolamprologus cunningtoni)
deut. Name:
Lepidiolamprologus cunningtoni
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Lepidiolamprologus cunningtoni
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Lepidiolamprologus cunningtoni

Einträge:
1857

Info

Lepidiolamprologus cunningtoni, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Lepidiolamprologus und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Lepidiolamprologus cunningtoni erreicht eine maximale Länge von ungefähr 30 cm. Dieser Buntbarsch lebt endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee, wo er die Übergangszone von der Felszone in die Sandzone bewohnt.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Lepidiolamprologus cunningtoni ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Lepidiolamprologus cunningtoni:

  • der Körper von Lepidiolamprologus cunningtoni ist schlank, langgestreckt und seitlich komprimiert
  • sein Maul ist groß und schwach oberständig, die Lippen sind verdickt, die Schnauze abgerundet
  • in der tiefen Maulspalte sitzen kräftige Fangzähne
  • seine Stirn ist leicht konvex geformt
  • seine Augen sind relativ groß
  • die Grundfärbung von Lepidiolamprologus cunningtoni variiert von bräunlich bis bläulich
  • juvenile Exemplare zeigen auf den Körperflanken etwa 8 breite Querbänder
  • die Rückenflosse von Lepidiolamprologus cunningtoni ist zum größten Teil meist gelblich gefärbt
  • der obere Schwanzflossenlobus ist meistens gelb, der untere blau gefärbt
  • die Brustflossen sind am Ansatz gelb gefärbt
  • die Bauchflossen sind lang ausgezogen und laufen am Ende spitz zu
  • Männchen werden geringfügig größer als die Weibchen
  • Flossenformel: D XVII-XVIII/10-12, A V-VI/7-9
  • Schuppenformel: SL 36-56/15-30, mLR 66-74

Größe

Lepidiolamprologus cunningtoni wird maximal etwa 30 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Lepidiolamprologus cunningtoni lebt endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee. Sein Habitat ist die Übergangszone von der Felszone in die Sandzone, wo man diese Buntbarsche oft paarweise antrifft. Sie können auch größere Schulen bilden.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 26 °C
pH-Wert: 7,5-9,5 (ideal 8 - 9,5)
Gesamthärte: 10-20 °dH
Carbonathärte: etwa 15 °KH
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 900 Liter
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
feines Lebend- und Frostfutter, kleine Krebstiere, Mückenlarven, kleine Fische

Haltung:
Lepidiolamprologus cunningtoni sollte paarweise gehalten werden, nachdem sich Paare aus einer Gruppe jüngerer Fische gebildet haben. Bei einer Gruppenhaltung sollte die Gruppe aus mehr Weibchen als Männchen bestehen. Diese Art bildet Reviere, die auch außerhalb der Brutzeit intensiv verteidigt werden. Das Becken sollte einen grob sandigen bzw. kiesigen Untergrund und felsige Aufbauten mit Versteckmöglichkeiten im Hintergrund (Nachbildung eines steilen Felsufers) besitzen. Es sollte auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.

Lepidiolamprologus cunningtoni kann mit friedlichen und anders aussehenden Buntbarschen aus dem Tanganjikasee vergesellschaftet werden. Hier eignen sich besonders unten am Boden lebende Arten wie z.B. Julidochromis- und Neolamprologus-Arten. Gegenüber der eigenen Art oder Arten, die ihm ähnelt, verhält sich dieser Fisch äußerst aggressiv.

Zucht:
Lepidiolamprologus cunningtoni laicht entweder in Sandgruben, die er in den Gewässergrund gräbt oder auch in Felsspalten oder Höhlen. Das Zuchtbecken sollte mit 1 Pärchen besetzt werden. Die Weibchen legen bis zu 500 Eier. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2-3 Tagen. Diese Fische bilden eine Elternfamilie, beide Elternfische beteiligen sich an der Brutpflege.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Lepidiolamprologus cunningtoni ernährt sich in freier Natur hauptsächlich kleineren Fischen, Krebstieren und Insektenlarven.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.