Fischlexikon der Süßwasserfische: Pseudotropheus williamsi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Pseudotropheus williamsi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Red top williamsi
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Pseudotropheus williamsi

Einträge:
1857

Info

Pseudotropheus williamsi, im Handel auch "Blaulippen Maulbrüter" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Pseudotropheus und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Buntbarsch zählt zu den Mbuna. Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch im sehr flachen Felslitoral nahe der Inseln Likoma und Chizumulu im Malawisee lebt.

Pseudotropheus williamsi erreicht (im Aquarium) eine maximale Länge von etwa 18 cm (Männchen). diesem Buntbarsch handelt es sich um die Typusart dieser Gattung. Seine englische Bezeichnung lautet "Red top williamsi".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Pseudotropheus williamsi ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Pseudotropheus williamsi

Pseudotropheus williamsi (Jungfisch)

Merkmale von Pseudotropheus williamsi:

  • der Körperbau von Pseudotropheus williamsi ist gestreckt und seitlich komprimiert
  • der Kopf ist relativ groß, das kleine Maul ist nahezu endständig
  • die Grundfärbung von Pseudotropheus williamsi ist bläulich oder gelblich-blau bei den Männchen. Weibchen sind Gelb gefärbt
  • auf den Körperflanken verlaufen 3 horizontale Bänder, die in einzelne Flecken aufgelöst sind: das 1. Band verlauft entlang der Rückenlinie, das zweite und etwas breitere kurz darunter und das breiteste entlang der Körpermitte
  • auf den Kiemendeckeln sitzt ein meist gut erkennbarer schwarzer Fleck, der von leuchtend hellen Flecken eingesäumt wird
  • die dicken Lippen von Pseudotropheus williamsi sind hellblau gefärbt, auf der unteren Kopfhälfte zeigen sich vereinzelte blaue Linien
  • die Iris ist goldgelb gefärbt
  • die Flossen sind meist gelblich-transparent und zeigen ein hellblaues Streifenmuster, teilweise auch schwärzliche Striche
  • bei den Männchen ist auch die Afterflosse hinten spitz ausgezogen und es zeigen sich am hinteren Ende mehrere gelbe und dunkelblau eingesäumte Eiflecke
  • die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen, die Färbung der Männchen ist intensiver als die der Weibchen
  • Flossenformel: D XVII/8, A III/8

Größe

Pseudotropheus williamsi wird maximal etwa 18 cm (Männchen) bzw. 14 cm (Weibchen) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Pseudotropheus williamsi stammt aus Afrika, wo er endemisch bei den Inseln Likoma und Chizumulu im Malawisee lebt. Das Habitat dieser Fische ist das flache, ufernahe Felslitoral.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab 500 Liter/200 cm Länge für einen Harem. Bei Gruppenhaltung unbedingt ein größeres Becken wählen

Fütterung:
Aufwuchsfresser: Cyclops, Artemia, Frostfutter, Flockenfutter. Auf Mückenlarven (besonders rote) sollte verzichtet werden.

Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einer Sandschicht als Untergrund, Steinaufbauten, Höhlen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten. Jedes Männchen benötigt (unbedingt) ein eigenes Revier.

Durch sein hohes Aggressionspotential benötigt dieser Buntbarsch ein relativ großes Becken mit einer Mindestlänge von etwa 200 cm. Wir empfehlen die Haltung in einer Gruppe mit mindestens 10 Tieren (3M + 7W), da so die Aggressivität besser verteilt werden kann.

Pseudotropheus williamsi ist einer der dominantesten und aggressivsten Mbuna. Da sich diese Aggressivität nicht nur gegen Artgenossen sondern auch artfremde Fische richtet, sollte er - wenn überhaupt - nur mit robusten Arten wie z.B. Maylandia fainzilberi oder Maylandia zebra vergesellschaftet werden.

Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Zucht:
Pseudotropheus williamsi ist ein maternaler Maulbrüter. Die Eier werden in die zuvor von den Männchen angelegten Laichmulden oder auf flachen Steinen abgelaicht und danach vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Wenn das Weibchen dann nach den Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens schnappt, um auch diese "Eier" ins Maul aufzunehmen, werden die Eier im Maul des Weibchens vom Männchen befruchtet.

Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 16-21 Tagen (je nach Wassertemperatur). Auch nach dem Schlupf nimmt die Mutter für einige Zeit ihre Jungen bei Gefahr und während der Nacht wieder in ihr Maul auf. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit feinem Flockenfutter und Artemia.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Pseudotropheus williamsi ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algenaufwuchs, Plankton und Insektenlarven.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.