Fischlexikon der Süßwasserfische: Scriptaphyosemion geryi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Scriptaphyosemion geryi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Gérys killi
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Nothobranchiidae)
Gattung+Art:
Scriptaphyosemion geryi

Einträge:
1857

Info

Scriptaphyosemion geryi wird maximal etwa 7 cm lang. Er ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killifisch) aus der Gattung Scriptaphyosemion. Scriptaphyosemion geryi stammt aus Westafrika, wo er im Gambia-River in Senegal verbreitet ist. Seine englische Bezeichnung lautet "Gérys killi".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Scriptaphyosemion geryi beträgt etwa 3-4 Jahre.


Merkmale

Scriptaphyosemion geryi

Scriptaphyosemion geryi

Merkmale von Scriptaphyosemion geryi:

  • Scriptaphyosemion geryi hat einen gestreckten und keulenförmigen Körperbau
  • sein Maul ist stark oberständig (der Unterkiefer steht hervor), seine Lippen sind verdickt
  • der Rücken und die obere Hälfte der Körperseiten der Männchen ist rötlich-braun gefärbt, die untere Körperhälfte einschließlich Bauchseite und die Unterseite des Kopfes variieren von gelblich-grün bis bläulich-türkis
  • der Kopf und die Körperseiten von Scriptaphyosemion geryi sind mit zahlreichen kräftig roten Flecken, Punkten oder Linien bedeckt
  • es existieren mehrere lokale Populationen mit unterschiedlichen Färbungen und Zeichnungen
  • die Rücken- und die Afterflosse der Männchen ist oft gelblich, grünlich oder bläulich gefärbt. Beide Flossen zeigen oft leuchtend rote Bänder. Manchmal ist die Flossenbasis mit leuchtend roten Flecken bedeckt
  • die Schwanzflosse der Männchen variiert in der Färbung von gelblich über orangefarben, grünlich bis bläulich. Der obere und untere Schwanzflossenlobus ist vom mittleren Teil durch leuchtend rote Bänder abgegrenzt, der mittlere Teil ist von dunkelroten Strichen oder Marmorierungen durchzogen
  • die Weibchen von Scriptaphyosemion geryi zeigen deutlich hellere Färbung, die Zeichnungsmerkmale sind deutlich weniger und kontrastärmer als bei den Männchen

Größe

Scriptaphyosemion geryi erreicht eine maximale Länge von etwa 7 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Scriptaphyosemion geryi stammt aus Westafrika, wo er im Gambia-River in Senegal verbreitet ist. Das Habitat dieses Prachtkärpflings sind Tümpel, Sümpfe und kleine Bäche in der bewaldeten Küstensavanne.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 4-8° dH
Leitwert: 200-300 µS/cm
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Wasserpflanzen)
Aquarium: ab etwa 100 Liter
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: mittel, Zucht einfach

Fütterung:
hauptsächlich kleines Lebendfutter, zwischendurch auch Frostfutter

Haltung:
Dieser Prachtkärpfling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.

Zucht:
Diese Fische sind nichtannuell (Substratlaicher oder Haftlaicher), die Eier werden an feinfiedrigen Pflanzen, Ablaichmops (Wollmopps) oder Fasertorf abgelaicht. Die Eier kleben dabei mit winzig kleinen Haftfäden recht fest am Laichsubstrat. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt in der Regel nach 21 Tagen.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Art findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Scriptaphyosemion".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Scriptaphyosemion geryi ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.