Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Nothobranchius melanospilus stammt aus Afrika, wo er auf Insel Unguja (Sansibar-Archipel) und angrenzenden Küstenflüssen auf dem Festland im Osten Tansanias, außerdem in den Flüssen Umba und Ramisi in Kenia verbreitet ist. Sein Habitat sind saisonal wasserführende Tümpel und Gräben in überschwemmten Gebieten mit teilweise dichter Randvegetation (Gräser).
Aquaristik-Info
Temperatur: 25 °C - 33 °C
pH-Wert: 6,5-8,4
Gesamthärte: 2-14° dH
Zucht: annuell (Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 60 cm Beckenlänge
Wasserregion: Mitte
Schwierigkeit: schwierig
Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter
Haltung:
Nothobranchius melanospilus sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Artbecken halten. Dieses sollte mit feinfiedrigen Pflanzen und Wurzelholz zum Verstecken ausgestattet sein. Der Boden sollte aus Torf bestehen.
Diese Fische sind recht lebhaft und halten sich oft in der Mitte des Beckens oder in Bodennähe auf. Eine starke Wasserströmung sollte unbedingt vermieden werden, am besten verzichtet man komplett auf eine Strömung, da diese von den Fischen nicht gut vertragen wird. Eine Prise Salz im Wasser stärkt die Widerstandskraft der Fische.
Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.
Zucht:
Diese Fische sind annuelle Bodenlaicher (Bodenpflüger), die Eier werden in Torffasern abgelaicht und mit diesen verwirbelt ("eingepflügt"). Nachdem die Fische geschlechtsreif sind, laichen sie das ganze Jahr über (Dauerlaicher). Die Diapause dauert bei dieser Art etwa 2-3 Monate (bei Raumtemperatur).
Weitere Infos zur Haltung und Zucht der Fische findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Nothobranchius".