Fischlexikon der Süßwasserfische: Xenotoca doadrioi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Xenotoca doadrioi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Xenotoca doadrioi
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Hochlandkärpflinge)
Gattung+Art:
Xenotoca doadrioi

Einträge:
1857

Info

Xenotoca doadrioi ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Xenotoca und der Familie der Hochlandkärpflinge (Goodeidae). Er kann eine Länge von etwa 4-5 cm erreichen, wobei die Männchen etwas kleiner bleiben. Xenotoca doadrioi stammt aus Zentral Amerika, wo er endemisch in der endorheischen Region (Gewässer ohne Abfluss ins Meer) Ezatlan in Jalisco ( Mexiko) verbreitet ist. Diese Art wurde früher als "Xentotoca eiseni San Marcos" bezeichnet. Sie ist vom Aussterben bedroht.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Xenotoca doadrioi beträgt etwa 5 Jahre.


Merkmale

Xenotoca doadrioi

Xenotoca doadrioi

wichtige Merkmale von Xenotoca doadrioi:

  • die Körperform von Xenotoca doadrioi ist gestreckt, schwach hochrückig und seitlich abgeflacht
  • erwachsene Exemplare werden im Alter zunehmend hochrückiger
  • die Körperfärbung ist meist gelblich-ockerfarben bis bläulich-grau. Der Rücken ist etwas dunkler gefärbt
  • auf dem Schwanzstiel sitzt eine breite, rötliche bis gelblich-orange Binde
  • die Kehle und die vordere Bauchseite können rötlich-orange gefärbt sein
  • die Färbung dieser Fische kann, je nach Population, stark variieren
  • die Flossen sind gräulich-transparent
  • die Männchen von Xenotoca doadrioi sind deutlich intensive gefärbt als die Weibchen, welche in der Regel eher gräulich-blau gefärbt sind
  • alle Flossen von Xenotoca doadrioi sind außen abgerundet. Die fächerförmige Rückenflosse sitzt relativ weit hinten am Körper. Die Rückenflosse der Männchen ist oben eingekerbt
  • zur inneren Befruchtung sind bei den Männchen die sechs bis acht vorn liegenden, kurzen und sehr eng zusammen liegenden Flossenstrahlen der Afterflosse durch eine Einbuchtung von der übrigen Afterflosse getrennt und zu einem Andropodium (Begattungsorgan) umgebildet
  • Flossenformel: D 0/12-14, A 0/13-15

Verwechslungsarten: Banderolenkärpfling (Xenotoca eiseni) - dieser besitzt jedoch 11-12 Rückenflossenstrahlen und 13-14 Afterflossenstrahlen. Die Körperhöhe ist bei Xenotoca doadrioi geringer als bei dem Banderolenkärpfling.


Größe

Xenotoca doadrioi erreicht eine maximale Länge von etwa 4-5 cm (Weibchen) bzw. 3-4 cm (Männchen).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Xenotoca doadrioi stammt aus Zentral Amerika, wo dieser Fisch endemisch in der endorheischen Region Ezatlan in Jalisco ( Mexiko) verbreitet ist (endorheische Gewässer sind Gewässer ohne Abfluss ins Meer). Das Habitat dieser Art sind Teiche, Stauseen, Quellen und saisonale Bäche.

Diese Gewässer können sowohl klares wie auch trübes Wasser führen. Wasserpflanzen können vorhanden sein oder auch nicht, das Bodensubstrat dieser Gewässer kann schlammig oder sandig (kiesig) sein.

Die Typuslokalität ist ein Teich, in dem diese Fische in einem Bereich mit trübem und flachem Wasser von nicht mehr als 1,5 m Tiefe und einem Boden aus Schlamm und Kies und ohne Wasserpflanzen leben.


Aquaristik-Info

Temperatur: 15 - 30 °C (empfohlen: 22 - 25 °C, im Winter bitte die Temperatur etwas absenken)
pH-Wert: ca. 6,8-8,0
Gesamthärte: 8 - 20 °dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 150 Liter
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet, Zucht etwas schwieriger

Fütterung:
Allesfresser: pflanzliche Kost wie z.B. Algen, überbrühter Salat, Vogelmiere o.Ä., Trockenfutter, Frostfutter, feines Lebendfutter (Artemia, Cyclops)

Haltung:
Diese Fische sollten in einer Gruppe mit mehreren Männchen und Weibchen in einem Artenbecken gepflegt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und eine dichte Randbepflanzung (z.B. mit Javamoos, Anubias oder Javafarnen) und auch einigen Schwimmpflanzen zur Abschattung besitzen. Als Versteckmöglichkeiten empfehlen wir Steinaufbauten, Höhlen, Wurzeln oder sonstige Rückzugsmöglichkeiten.

Es muss auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein. Um das Wohlbefinden dieser Fische zu steigern, empfehlen wir eine schwache Wasserströmung und möglichst sauberes Wasser. Wir empfehlen außerdem einen wöchentlichen Teilwasserwechsel von 60-70%.

Achtung: Bei zu einseitiger Fütterung neigen diese Fische dazu, an den Flossen anderer Fische zu knabbern. Wir raten daher von einer Vergesellschaftung mit langflossigen Arten ab.

Zucht:
Diese Fische sind lebendgebärend (vivipar). Die Geschlechtsreife erfolgt nach etwa 6 Monaten bei einer Länge von etwa 3 cm. Bei der Balz stellt sich das Männchen quer zum Weibchen. Nach der Balz gebären die Weibchen nach einer Tragzeit von etwa 40 bis 60 Tagen 10-50 Jungfische, die bei der Geburt etwa 1 cm lang sind. Bereits vor der Geburt kann man die Fischlarven durch die transparente Bauchwand der Weibchen erkennen.

Die Jungfische tragen bei der Geburt Trophotaenien (eine Art Nabelschnüre), mit der die Embryos im Mutterleib mit Nährstoffen versorgt werden.

Die Jungfische können mit der gleichen Nahrung wie die der Elternfische gefüttert werden. Achtung: die Elternfische fressen manchmal die eigenen Jungtiere.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik -> Zucht)


Nahrung

Xenotoca doadrioi ernährt sich in freier Natur von pflanzlicher und tierischer Nahrung (Allesfresser).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.