Fischlexikon: die Familie "Hochlandkärpflinge (Goodeidae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Hochlandkärpflinge (Goodeidae)

Systematik

Familie:
Goodeidae
(Hochlandkärpflinge)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Goodeidae (Hochlandkärpflinge)

Hochlandkärpflinge (Goodeidae) sind eine Familie von Süßwasserfischen aus der Ordnung der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes).


Verbreitung

Hochlandkärpflinge (Goodeidae) leben ausschließlich in Mexiko, wo sie hauptsächlich im kühleren Hochland und in Nevada verbreitet sind.


Anatomie/Merkmale

Die Körperform der Hochlandkärpflinge ist langgestreckt bis hochrückig und seitlich abgeflacht. Sie können eine maximale Körperlänge von etwa 20 cm erreichen.

Eine Seitenlinie ist vorhanden. Einige Arten der Hochlandkärpflinge sind überwiegend Fleischfresser, andere Arten ernähren sich hauptsächlich von Algen oder Wasserpflanzen. Es existieren auch Arten, die sich von Plankton ernähren.

Unterfamilie Empetrichthyinae

Die Anzahl der Schuppen entlang der Seitenlinie beträgt 26-30, die Anzahl der Wirbel 28 oder 31. Den Arten dieser Unterfamilie fehlen Bauchflossen und Beckengürtel. Die Rückenflosse dieser Arten besitzen 1 rudimentären Stachelstrahl und 11 Weichstrahlen, die Brustflossen besitzen 16 bis 17 Flossenstrahlen.

Ein Begattungsorgan, das aus der Afterflosse gebildet wurde, fehlt. Die Afterflosse ist normal ausgebildet. Die Befruchtung ist extern, die Fische sind ovipar.

Unterfamilie Goodeinae

Bauchflossen und Beckengürtel sind bei diesen Arten vorhanden. Die Rückenflosse besitzt 1 rudimentären Hartstrahl und 14 bis 15 Weichstrahlen, die Brustflossen besitzen 15 bis 16 Flossenstrahlen. Wirbel sind 37 vorhanden, die Anzahl der Schuppen entlang der Seitenlinie beträgt 30 bis 35.

Die Unterfamilie Goodeinae ist vivipar, wie die Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliinae). Zur inneren Befruchtung sind bei den Männchen die sechs bis acht vorn liegenden, kurzen und sehr eng zusammen liegenden Flossenstrahlen der Afterflosse durch eine Einbuchtung von der übrigen Afterflosse getrennt und zu einem Andropodium genannten Begattungsorgan umgebildet.

Das Andropodium kann nicht nach vorn geklappt werden, wie das Gonopodium der Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Die Ovarien sind teilweise zu einem einzigen, mittigen Organ zusammengewachsen, in dem sich die Entwicklung der Jungen vollzieht.

Im Unterschied zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliinae) ist für jeden Wurf eine neue Begattung nötig. Eine Speicherung der Spermien findet nicht statt. Da die kleinen Eier aber dotterarm sind, ist eine Ernährung durch den mütterlichen Organismus notwendig. Dazu weisen die Embryos sogenannte Trophotaenien (eine Art Nabelschnüre) auf, bandartige Verlängerungen des Analbereichs, die mit Falten in der Eierstockwand verbunden sind und durch die sie ernährt werden und der Gasaustausch vonstattengeht.

Die Jungfische werden ohne Eihülle geboren, es handelt sich also um eine echte Viviparie. Die Trophotaenien sind auch bei neugeborenen Jungfischen noch sichtbar.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Zahnkärpflingen:

  • Fischtuberkulose
    Meist zeigen befallene Tiere mangelnden Appetit, werden apathisch und magern ab. Es entstehen Entzündungen der Haut mit Geschwürbildung und die Flossen bilden sich zurück [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Die Infektiöse Bauchwassersucht kann man z.B. an einer extrem angeschwollenen Bauchseite eines Fisches erkennen [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Bei einem starken Befall erscheint die Haut "samtartig", daher der Name "Samtkrankheit". Die Färbung dieses samtartigen Belages ist meistens golden-gelblich. Die Kiemen der befallenen Fische sind außerdem stark verschleimt [weiterlesen...]
  • Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose)
    Erste Anzeichen sind Bewegungsunlust und Nahrungsverweigerung. Nach wenigen Tagen zeigen sich die namengebenden weißen Pünktchen der herangewachsenen Parasiten in der Haut [weiterlesen...]

Systematik

  • Unterfamilie Empetrichthyinae
    • Gattung Crenichthys
    • Gattung Empetrichthys
  • Unterfamilie Goodeinae
    • Gattung Allodontichthys
    • Gattung Alloophorus
    • Gattung Allotoca
    • Gattung Ameca
    • Gattung Ataeniobius
    • Gattung Chapalichthys
    • Gattung Characodon
    • Gattung Girardinichthys
    • Gattung Goodea
    • Gattung Hubbsina
    • Gattung Ilyodon
      • Ilyodon cortesae
      • Colima-Kärpfling (Ilyodon furcidens)
      • Lennons Hochlandkärpfling (Ilyodon whitei-lennoni)
      • Ilyodon xantusi
    • Gattung Neoophorus
    • Gattung Neotoca
    • Gattung Skiffia
    • Gattung Xenoophorus
    • Gattung Xenotaenia
    • Gattung Xenotoca
    • Gattung Zoogoneticus
      • Cuitzeo-Kärpfling (Zoogoneticus quitzeoensis)
      • Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila)

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".