SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
44
6.397
28.591.980
 

Fischlexikon: Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Tequila-Kärpfling
(deutsch)
Zahnkärpflinge
Familie:
(deutsch)
Hochlandkärpflinge
Gattung:
Zoogoneticus
Gattung+Art:
Zoogoneticus tequila
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Zoogoneticus und der Familie der Hochlandkärpflinge (Goodeidae). Er kann eine maximale Länge von etwa 8 cm erreichen, wobei die Männchen etwas kleiner bleiben.

Der Tequila-Kärpfling stammt aus Nordamerika, wo er endemisch im Einzugsgebiet des Río Ameca in Mexiko verbreitet ist. Seine englische Bezeichnung lautet "Tequila splitfin". Er wurde von der IUCN als "vom Aussterben bedroht" eingestuft.


Merkmale

Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila)

Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila)

wichtige Merkmale des Tequila-Kärpflings:

  • die Körperform des Tequila-Kärpflings ist gestreckt, schwach hochrückig und seitlich abgeflacht
  • die Körperfärbung adulter Exemplare ist bräunlich-oliv, die Männchen sind etwas dunkler gefärbt als die Weibchen. Der Körper ist gesprenkelt
  • auf den Kiemendeckeln zeigen sich rötliche Bereiche und hellblaue Glanzschuppen
  • Jungfische sind etwas heller gefärbt als die älteren Fische, ihre Sprenkelung ist außerdem deutlicher
  • die Rücken- und Afterflosse adulter Männchen sind gelblich-cremefarben eingesäumt. Ihre Schwanzflosse zeigt ein rötlich-orangefarbenes oder gelbes Band
  • die Schwanzflossen adulter Weibchen des Tequila-Kärpflings sind normalerweise transparent, manche große Exemplare können jedoch eine ähnliche Zeichnung wie die Männchen aufweisen
  • die Männchen des Tequila-Kärpflings besitzen ein Andropodium (eine zum Begattungsorgan umgebildete Afterflosse)

Größe

Der Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila) erreicht eine maximale Länge von etwa 8 cm (Weibchen) bzw. 6 cm (Männchen).


Maximales Alter

Das maximale Alter des Tequila-Kärpflings (Zoogoneticus tequila) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila) stammt aus Nordamerika, wo er endemisch im Einzugsgebiet des Río Ameca in Mexiko verbreitet ist. Sein Habitat ist das Quellgebiet des Río Teuchitlán. Der Typusfundort lag auf 1.311 m Meereshöhe.


Aquaristik-Info

Temperatur: 17 - 27 °C
pH-Wert: ca. 6,8-7,6
Gesamthärte: 8 - 20 °dH
Wasserregion: unten bis Mitte
Aquarium: ab ca. 90 x 30 x 30 cm
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Fleischfresser: Zooplankton, Insektenlarven, kleine Wirbellose, Frostfutter, Pellets

Haltung:
Wir empfehlen eine Beckenbepflanzung mit robusten (dickblättrigen) Pflanzen. Wir empfehlen ein gut strukturiertes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten wie z.B. Wurzeln oder umgestülpten Blumentöpfen. Für Jungfische empfehlen wir etwas Moos als Versteckmöglichkeit.

Der Beckenboden aus Sand oder feinem (nicht scharfkantigem!) Kies bestehen. Diese Fische sind in aller Regel recht anspruchslos. Der pH-Wert sollte um 7,0 betragen.

Zucht:
Diese Fische sind lebendgebärend (vivipar). Sie sind Laichräuber und fressen auch die eigene Brut.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Tequila-Kärpflings (Zoogoneticus tequila) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Fische sind lebendgebärend (vivipar).


Nahrung

Der Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven und kleinen Wirbellosen. Er frisst auch die Brut anderer Fische (auch die eigene).


Krankheiten

Weitere Information über Krankheiten dieser Zahnkärpflinge findet Ihr auf der Seite Hochlandkärpflinge (Goodeidae).


Literaturhinweis
  1. fishbase (englisch)
  2. Wikipedia
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".