SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
46
6.477
28.592.060
 

Fischlexikon: Ilyodon cortesae


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Ilyodon cortesae
(deutsch)
Zahnkärpflinge
Familie:
(deutsch)
Hochlandkärpflinge
Gattung:
Ilyodon
Gattung+Art:
Ilyodon cortesae
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Ilyodon cortesae ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Ilyodon und der Familie der Hochlandkärpflinge (Goodeidae). Die Weibchen können eine maximale Länge von etwa 5-6 cm erreichen, die Männchen bleiben etwas kleiner. Ilyodon cortesae stammt aus dem San Juan Tacambaro River in Michoacan (Mexiko). Seine englische Bezeichnung lautet "Freckled splitfin".


Merkmale

Ilyodon cortesae

Ilyodon cortesae (M+W)

wichtige Merkmale von Ilyodon cortesae:

  • die Körperform von Ilyodon cortesae ist gestreckt, etwas hochrückig und seitlich abgeflacht
  • das Kopfprofil ist stark konvex, das Maul ist oberständig, der Unterkiefer ragt über den Oberkiefer hinaus. Die Lippen sind verdickt
  • der Schwanzstiel von Ilyodon cortesae ist relativ lang
  • die Grundfärbung dieser Fische variiert von silbrig bis bräunlich-oliv. Die obere Körperhälfte ist hellbraun gefärbt, die unteren Körperflanken silbrig-gelb. Manchmal zeigen sich grünlich oder bläulich irisierende Glanzschuppen
  • auf der Körpermitte verläuft ein dunkles Lateralband, dass sich aus zahlreichen Punkten bzw. Flecken zusammensetzt
  • auf der unteren Körperhälfte und der Bauchseite der Männchen zeigen sich zahlreiche dunkle Flecken unterschiedlicher Größe. Auch die Schwanzflosse der Männchen ist mit dunklen Flecken bedeckt, auf der Rückenflosse zeigen sich 2-3 dunkle Punktreihen
  • bei den Weibchen von Ilyodon cortesae zeigt sich lediglich das dunkle Lateralband. Ihre Flossen zeigen keine Zeichnungsmerkmale, ihre Flossen sind jedoch dunkler als die der Männchen
  • zur inneren Befruchtung sind bei den Männchen die 6 bis 8 vorn liegenden, kurzen und sehr eng zusammen liegenden Flossenstrahlen der Afterflosse durch eine Einbuchtung von der übrigen Afterflosse getrennt und zu einem Andropodium (Begattungsorgan) umgebildet. Dieses Andropodium kann nicht nach vorn geklappt werden wie das Gonopodium der Lebendgebärenden Zahnkarpfen
  • Flossenformel: D 0/15-18, A 0/11-13
  • Schuppenformel: 52-60 mLR

Größe

Ilyodon cortesae erreicht eine maximale Länge von etwa 5-6 cm (Weibchen), Männchen bleiben etwas kleiner.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Ilyodon cortesae ist uns zurzeit nicht bekannt. Wir gehen davon aus, dass diese Art 3-4 Jahre alt wird.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Ilyodon cortesae stammt aus Mexiko, wo er im San Juan Tacambaro River in Michoacan verbreitet ist. Das Habitat dieser Fischart sind kleine Quellgewässer mit klarem Wasser und einer maximalen Tiefe von etwa 100 cm. Der Boden dieser Gewässer besteht aus Sand oder Kies. An Wasserpflanzen sind Laichkräuter (Potamogeton natans) vorhanden, auch sind zahlreiche Fadenalgen vorhanden. Die Wassertemperatur beträgt 20 °C, der pH-Wert 7,5.


Aquaristik-Info

Temperatur: 15-20 °C
pH-Wert: ca. 7,0-8,0
Gesamthärte: 8 - 20 °dH
Nitrat + Nitrit: 0 mg/l
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 120 Liter
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet, Zucht etwas schwieriger

Fütterung:
hauptsächlich feines Lebendfutter (Artemia, Cyclops) oder Frostfutter, jedoch auch pflanzliche Kost wie z.B. Algen, überbrühter Blattspinat, Trockenfutter

Haltung:
Diese Fische sollten in einer Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen (Haremshaltung) in einem Artenbecken gepflegt werden.

Das Becken sollte gut strukturiert sein und eine dichte Randbepflanzung (z.B. mit Javamoos, Hornblatt) und auch einigen Schwimmpflanzen (z.B. Schwimmendes Laichkraut) zur Abschattung enthalten. Als Rückzugs- bzw. Versteckmöglichkeiten empfehlen wir Steinaufbauten, Höhlen Wurzeln oder sonstige Verstecke. Der Beckenboden sollte aus (dunklem) grobem Kies oder Sand bestehen.

Es sollte viel freier Schwimmraum vorhanden sein. Um das Wohlbefinden dieser Fische zu steigern, empfehlen wir eine schwache Wasserströmung und möglichst sauberes und klares Wasser. Wir empfehlen einen wöchentlichen Teilwasserwechsel von 60-70%.

Zucht:
(siehe unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Ilyodon cortesae ist lebendgebärend (vivipar). Bei der Paarung werden die Geschlechtsöffnungen der Männchen und Weibchen dicht aneinander gepresst, so dass die frei beweglichen Spermien übertragen werden können.

Im Unterschied zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen ist für jeden Wurf eine neue Begattung nötig. Eine Speicherung der Spermien findet nicht statt

Die folgende Entwicklung der befruchteten Eier ist bei Süßwasserfischen einzigartig: die im Mutterleib schlüpfenden Embryonen verbleiben dort in sogenannten Ovarhöhlen. Da die kleinen Eier jedoch nur kleine Dotter besitzen, werden die Embryonen über aus embryonalen Darmzellen gebildeten Nährschnüren (Trophotaenien) mit Nährflüssigkeit versorgt.

Nach der Geburt der Fischlarven nach etwa 55-60 Tagen sind noch mehrere Stunden oder auch Tage diese Nährschnüre sichtbar. Danach fallen diese ab. Je nach Größe und Alter des Weibchens kann dieses 10-30 Jungfische gebären. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit Staubfutter, Essigälchen oder Artemia-Nauplien.


Nahrung

Ilyodon cortesae ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von Kieselalgen, Fadenalgen und Detritus.


Krankheiten

Weitere Information über Krankheiten dieser Zahnkärpflinge findet Ihr auf der Seite Hochlandkärpflinge (Goodeidae).


Literaturhinweis
  1. fishbase (englisch)
  2. GWG (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".