Fischlexikon der Süßwasserfische: Austrolebias cheradophilus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Austrolebias cheradophilus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Austrolebias cheradophilus
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Rivulidae)
Gattung+Art:
Austrolebias cheradophilus

Einträge:
1857

Info

Austrolebias cheradophilus ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Austrolebias und der Familie Rivulidae. Er zählt zu den sogenannten Killifischen (Eierlegenden Zahnkarpfen). Austrolebias cheradophilus wird maximal etwa 6,5 cm lang. Er stammt aus Südamerika, wo er in Uruguay verbreitet ist.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Austrolebias cheradophilus beträgt etwa 10-12 Monate.


Merkmale

Austrolebias cheradophilus

Austrolebias cheradophilus

Merkmale von Austrolebias cheradophilus:

  • die Körperform von Austrolebias cheradophilus ist gestreckt, im Alter hochrückig und seitlich abgeflacht
  • das Maul ist oberständig, der Unterkiefer ragt etwas über den Oberkiefer hinaus
  • die Grundfärbung von Austrolebias cheradophilus variiert von gelblich-braun bis grünlich-braun
  • seine Körperflanken sind mit zahlreichen vertikalen dunklen Balken bedeckt, die von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzflosse reichen
  • der Rücken und auf der Kopf von Austrolebias cheradophilus zeigen sich dunkle Marmorierungen
  • die Rücken-, After- und Schwanzflosse der Männchen sind relativ groß und außen abgerundet. Die Flossen sind oft gelblich-braun gefärbt und mit hellen Punkten oder Strichen bedeckt
  • bei beiden Geschlechtern verläuft durch die Augen ein dunkler vertikaler Balken
  • die lange Rückenflosse dieser Fische sitzt relativ weit hinten und beginnt kurz vor der Basis der Afterflosse

Größe

Austrolebias cheradophilus erreicht eine maximale Länge von etwa 6,5 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Austrolebias cheradophilus stammt aus Südamerika, wo dieser Zahnkärpfling in Uruguay verbreitet ist. Das Habitat dieser Fische sind Kleingewässer, die nur während der Regenzeit Wasser führen und in der Trockenzeit vollständig austrocknen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 18-23 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,0
Gesamthärte: 2 - 8 °dH
Wasserregion: unten-Mitte
Aquarium: ab ca. 70 cm Kantenlänge
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
hauptsächlich feines Lebendfutter (Artemia, Cyclops) oder Frostfutter

Haltung:
Diese Fische sollten paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Artbecken gehalten werden. Die Männchen dieser Art sind recht aggressiv, daher empfehlen wir ein großzügig dimensioniertes Becken.

Das Becken sollte gut strukturiert sein und eine dichte Randbepflanzung (z.B. mit Javamoos, Hornblatt) und auch einigen Schwimmpflanzen (z.B. Schwimmendes Laichkraut) zur Abschattung enthalten. Diese Fische sind recht lebhaft und halten sich oft in der Mitte des Beckens oder in Bodennähe auf. Der Beckenboden sollte dunkel und weich sein (mind. 5 cm Torf mit Sand) und eventuell auch mit einigen Blättern bedeckt sein.

Als Rückzugs- bzw. Versteckmöglichkeiten empfehlen wir Steinaufbauten, Höhlen Wurzeln oder sonstige Verstecke. Genügend freier Schwimmraum ist ebenfalls unbedingt notwendig. Eine Zugabe von Seesalz ins Wasser und die zeitweise Abkühlung auf etwa 15 °C stärkt die Widerstandskraft der Fische und sie leben etwas länger.

Achtung: bei einer Vergesellschaftung mit anderen Fischen sollten diese nicht zu klein sein, da sie ansonsten gefressen werden (auch die eigene Brut!).

Zucht:
Diese Fische sind annuelle Bodenlaicher (Bodenpflüger), die Eier werden in Torffasern abgelaicht und mit diesen verwirbelt ("eingepflügt"). Nachdem die Fische geschlechtsreif sind, laichen sie das ganze Jahr über (Dauerlaicher). Die Diapause dauert bei dieser Art etwa 3-4 Monate (bei Raumtemperatur).

Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Fische findet ihr in der Gattungsbeschreibung "Austrolebias".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Austrolebias cheradophilus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von verschiedenen Wirbellosen, Mollusken und Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.