Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Floridakärpfling (Jordanella floridae) stammt aus Nordamerika, wo er in den Drainagen des St. Johns und Ochlocknee River südlich bis Florida verbreitet ist. Sein Habitat sind hauptsächlich Süßwasserlebensräume wie z.B. stehende und langsam fließende Gewässer mit dichter Unterwasservegetation. Man findet ihn jedoch auch in leicht brackigem Wasser.
Aquaristik-Info
Temperatur: 19-24 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: 5-20 °dH
Wasserregion: unten bis Mitte
Aquarium: ab ca. 70-80 cm Kantenlänge
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
hauptsächlich pflanzliche Nahrung wie Algen oder Detritus, jedoch auch Artemia, Cyclops, Insektenlarven oder Zooplankton wie z.B. Ruderfußkrebse
Haltung:
Diese Fische sollten in einer kleinen Gruppe mit etwa 3-5 Tieren (z.B. 1 M + 3-4 W) gehalten werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und eine dichte Randbepflanzung mit widerstandsfähigen Pflanzen wie z.B. dem Becketts Wasserkelch (Cryptocoryne beckettii), dem Breitblättrigen Speerblatt (Anubias barteri var. barteri) oder der Gewöhnlichen Wasserschraube (Vallisneria spiralis). Bei zu zarten Pflanzen besteht die Gefahr, dass sie angeknabbert werden. Der Einfall von Sonnenlicht wäre vorteilhaft für die Fische.
Wichtig sind eine starke Filteranlage und ein regelmäßiger Teilwasserwechsel. Die Wassertemperatur sollte 24-25 °C nicht überschreiten.
Diese Fische sind recht lebhaft und halten sich oft in der Mitte des Beckens oder in Bodennähe auf. Der Beckenboden sollte feinkörnig und dunkel sein. Als Rückzugs- bzw. Versteckmöglichkeiten empfehlen wir Steinaufbauten, Höhlen Wurzeln oder sonstige Verstecke. Genügend freier Schwimmraum ist ebenfalls unbedingt notwendig. Diese Fische können bedenkenlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden.
Diese Fische können im Sommer auch im Freiland (z.B. einem Gartenteich) gepflegt werden.
Zucht:
Die Geschlechtsreife dieser Fische erfolgt mit etwa 6 Monaten. Das Zuchtbecken (etwa 10 Liter) sollte feinfiedrige Pflanzen wie z.B.
Hornblatt (Ceratophyllum submersum), Wasserpest (Elodea nuttallii) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten und mit 1 Männchen und 1-2 Weibchen besetzt werden. Das Weibchen laicht seine Eier an Pflanzen oder im sandigen Bodensubstrat ab und das Männchen befruchtet diese.
Das Männchen betreibt für etwa 24 Stunden Brutpflege, verteidigt das Gelege und befächelt es mit frischem Wasser. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 5-10 Tagen, eventuell auch früher. Die Elternfische sollten nach dem Laichvorgang wieder aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Männchen könnten die eigenen Eier oder auch die geschlüpften Fischlarven fressen.
Die Jungfische sind zunächst wie die Weibchen gefärbt, die Männchen erhalten erst nach einigen Monaten ihre endgültige Färbung. Die Jungfische können mit feinem Staubfutter oder Tümpelfutter gefüttert werden.