Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Madagaskar-Hechtling (Pachypanchax omalonotus) stammt aus Afrika, wo er im Norden und Westen Madagaskars einschließlich angrenzender Inseln verbreitet ist.
Sein Habitat auf der Insel Nosy Bé sind Mittel- und Oberläufe kleiner Süßwasserbäche im Regenwald mit steinigen oder sandigen Untergründen. Er meidet brackige Küstenbereiche. Auf dem Festland findet man diese Hechtlinge in abgeschatteten Bächen und sumpfigen, stehenden Gewässern im Überschwemmungsbereich des Sambirano-Flusses, außerdem im Küstengebiet auf der Halbinsel Ankify.
Aquaristik-Info
Temperatur: 25 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,0-7,5
Gesamthärte: 2-15° dH
Leitwert: 34-173 µS/cm
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Pflanzen)
Aquarium: ab etwa 90x30 cm (bei mehreren Männchen größer)
Schwierigkeit: schwierig - nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
kleines Lebendfutter
Haltung:
Dieser Hechtling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke (Moorkienholz) o.Ä. vorhanden sein und das Becken größer dimensioniert werden.
Die Wasseroberfläche des Aquariums sollte mit einer dichten Schwimmpflanzendecke bedeckt sein (Muschelblumen, Wasserhyazinthen, Sumatrafarn), unter der sich diese Hechtlinge gerne aufhalten.
Das Bodensubstrat des Beckens spielt keine große Rolle, da sich diese Fische in der Regel an der Wasseroberfläche aufhalten.
Das Wasser sollte stets klar, sauber und gut gefiltert sein. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind unverzichtbar. Das Wasser des Hauptbeckens kann ruhig hart sein (über 14 °dH), während das Wasser im Aufzuchtbecken unbedingt weich sein sollte.
Zucht:
Das Aufzuchtbecken sollte eine Größe von etwa 30 Liter besitzen, der Wasserstand sollte etwa 20 cm betragen. Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht bietet eine Wassertemperatur von maximal 28 °C und eine Gesamthärte von unter 10 °dH und einen pH-Wert von etwa 6,5. Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 14 Tagen. Als Laichsubstrat empfehlen wir eine Bepflanzung mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen.
Eine kleine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern in das Aufzuchtbecken beugt Pilzerkrankungen vor. Da die Fischlarven von den Elternfischen und von größeren Geschwistern aufgefressen werden, sollte man die Jungfische nach Größe getrennt aufziehen.
Weitere Infos zur Haltung und Zucht dieser Hechtlinge findet Ihr in der Beschreibung der Gattung "Pachypanchax".