Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Perugia-Kärpflings ist die Dominikanische Republik, wo er endemisch auf der Insel Hispaniola vorkommt.
Der Lebensraum des Perugia-Kärpflings sind kristallklare Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, einem pH-Wert von etwa 7,0 und einer elektrischen Leitfähigkeit von bis zu2000 µS/cm.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 29 °C
pH-Wert: ca. 7,0-7,5
Gesamthärte: 8-25 °dH
Wasserregion: mitte-oben
Aquarium: ab ca. 100 Liter
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter pflanzliche Nahrung wie z.B. Spirulina-Tabs
Perugia-Kärpfling (Männchen)
Haltung:
Der tagaktive und friedliche Fisch benötigt eine dichte Randbepflanzung (auch Schwimmpflanzen) und viele Versteckmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke, Höhlen, Tonröhren oder Steinaufbauten.
Es muss jedoch auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.
Diese Fische sind sehr gesellig und sollten in Gruppen ab 6 Tieren (2-3 Männchen pro Weibchen) gehalten werden. Diese Fische sind sehr friedfertig und können gut mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftet werden.
Zucht:
Der Perugia-Kärpfling ist lebendgebärend und vermehrt sich relativ stark. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von etwa 24 Tagen bis zu 100 Jungfische zur Welt, die bei der Geburt etwa 7 mm lang sind.
Die Jungfische können zunächst mit Staubfutter und später mit Artemia-Nauplien oder Cyclops gefüttert werden.