Fischlexikon der Süßwasserfische: Dreifarbiger Jamaikakärpfling


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Dreifarbiger Jamaikakärpfling
sonst. Name:
Poecilia melanogaster
engl. Name:
Blackbelly limia
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Lebendgebärende Zahnkarpfen)
Gattung+Art:
Limia melanogaster

Einträge:
1857

Info

Der Dreifarbige Jamaikakärpfling (Limia melanogaster), im Handel auch "Schwarzbauchkärpfling" genannt, ist ein Süßwasserzierfisch, der endemisch auf Jamaika vorkommt. Die Weibchen erreichen eine Maximallänge von etwa 6 cm.

Der Dreifarbige Jamaikakärpfling gehört zur Familie der Lebendgebärenden Zahnkarpfen und zur Gattung Limia. Sein englischer Name lautet "Blackbelly limia", ein Synonym ist "Poecilia melanogaster".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Dreifarbigen Jamaikakärpflings (Limia melanogaster) ist uns derzeit nicht bekannt.


Merkmale

Dreifarbiger Jamaikakärpfling (Limia melanogaster)

Dreifarbiger Jamaikakärpfling (Männchen))

Merkmale des Dreifarbigen Jamaikakärpflings:

  • der Körper ist langgestreckt, schlank und seitlich abgeflacht
  • der kleine Kopf des Dreifarbigen Jamaikakärpflings läuft vorne spitz zu
  • die Grundfärbung der Jungfische ist olivgrün bis graubraun
  • adulte Fische zeigen einen intensiven blauen Glanz, der besonders bei den Männchen intensiver ist als bei den Weibchen
  • beide Geschlechter zeigen mehrere, manchmal nur schwach erkennbare schwarze Querbänder auf dem Hinterkörper
  • die Flossen des Dreifarbigen Jamaikakärpflings sind schwach gelb gefärbt, bei dominanten Männchen können die Rücken- und Schwanzflosse schwarz gerandet sein
  • wie bei den meisten Zahnkarpfen kann man auch beim Dreifarbigen Jamaikakärpfling Männchen und Weibchen anhand der umgewandelten Afterflosse (Gonopodium, umgewandelte Strahlen der Afterflosse) der Männchen unterscheiden
  • das Gonopodium dient der inneren Befruchtung der Weibchen
  • der Trächtigkeitsfleck bei den Weibchen ist bei dieser Art ungewöhnlich groß, er kann sich über die Hälfte des Bauches erstrecken
  • der Dreifarbige Jamaikakärpfling ist ein lebendgebärender Fisch
  • die Weibchen sind größer und rundlicher als die schlankeren Männchen

Größe

Der Dreifarbige Jamaikakärpfling (Limia melanogaster) erreicht eine Maximallänge von etwa 6 cm (Weibchen) bzw. 5 cm (Männchen).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Dreifarbigen Jamaikakärpflings (Limia melanogaster) ist Jamaika, wo er endemisch lebt. Dort kommt dieserr Fisch sowohl in sauberen, flachen und schnell fließenden Gewässern mit wenig Unterwasservegetation als auch in angrenzenden Sumpfgebieten mit reicher Sumpf- und Unterwasservegetation vor. Aufgrund der geringen Wassertiefe erreicht die Wassertemperatur oft bis zu 30 °C.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 7,5-8,5
Gesamthärte: 18-30 °dH (je härter desto besser)
Wasserregion: mitte-oben
Aquarium: ab ca. 80 Liter
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwieriger

Fütterung:
Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter, (hauptsächlich pflanzliche Nahrung wie z.B. Spirulina-Tabs)

Dreifarbiger Jamaikakärpfling (Limia melanogaster)

Dreifarbiger Jamaikakärpfling (Männchen)

Haltung:
Diese Fische benötigen ein helles Becken, eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke, Höhlen, Tonröhren oder Steinaufbauten. Sie sind gute Algenfresser.

Bekommen diese Fische nicht ausreichend pflanzliche Nahrung, verblassen ihre Farben und die Fortpflanzung stagniert.

Es muss allerdings auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein, da die Männchen die Weibchen stark treiben.

Diese Fische sind sehr gesellig und sollten in Gruppen ab 8-10 Tieren (2-3 Weibchen pro Männchen) gehalten werden. Sie sind sehr friedfertig und können gut mit anderen friedlichen Fischen wie zum Beispiel Schwertträgern (Xiphophorus helleri) oder Guppys (Poecilia reticulata) vergesellschaftet werden.

Zucht:
Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von etwa 28 Tagen etwa 20-30 Jungfische zur Welt. Die Jungfische ernähren sich nach der Geburt zunächst von Algen. Später können sie dann mit Artemia-Nauplien, Cyclops oder feinem Trockenfutter gefüttert werden.

Da der Dreifarbige Jamaikakärpfling ein starker Laichräuber ist, sollten die Elterntiere nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik-Info)


Nahrung

Der Dreifarbige Jamaikakärpfling (Limia melanogaster) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Fadenalgen


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.