Fischlexikon der Süßwasserfische: Goldringel-Kugelfisch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Goldringel-Kugelfisch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Fresh water puffer fish
 
(Kugelfischartige)
Familie:
 
(Kugelfische)
Gattung+Art:
Tetraodon mbu

Einträge:
1857

Info

Der Goldringel-Kugelfisch (Tetraodon mbu ist ein Süßwasserfisch aus Zentralafrika. Er erreicht eine Maximallänge von etwa 75 cm. Der Goldringel-Kugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Tetraodon. Der Goldringel-Kugelfisch ist der größte Süßwasser-Kugelfisch. Sein englischer Name lautet "Fresh water puffer fish".

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).


Maximales Alter

Das Höchstalter des Goldringel-Kugelfisches (Tetraodon mbu) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Goldringel-Kugelfisch  (Tetraodon mbu)

Goldringel-Kugelfisch (Tetraodon mbu)

wichtige Merkmale des Goldringel-Kugelfisches:

  • der Goldringel-Kugelfisch hat einen relativ langgestreckten Körperbau
  • das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
  • die nackte Haut des Goldringel-Kugelfisches ist lederartig. Mit Ausnahme der Schnauze und des unteren Schwanzstiels ist der Körper mit kurzen Stacheln bedeckt, die auf der Bauchseite aufgerichtet werden können
  • die Nasenöffnungen sind mit Riechgrubenanhängen versehen, die tentakelartig herausragen
  • die Grundfärbung des gesamten Körpers einschließlich der Bauchseite des Goldringel-Kugelfisches ist gelb
  • der Rücken und die Körperseiten sind bei ausgewachsenen Tieren mit zahlreichen dunkelbraunen und schwarzen Linien überzogen, die geschwungene Muster bilden
  • die Färbung der Flossen ist gelblich bis orange, die Schwanzflosse weist bei manchen Exemplaren schwarze Längsstreifen auf
  • Jungfische zeigen große schwarze Flecken anstelle der geschwungenen Linien auf dem Körper und 1-2 dunkle horizontale Linien auf dem Schwanzstiel
  • die Geschlechter sind optisch nicht zu unterscheiden
  • bei Gefahr kann der Goldringel-Kugelfisch seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
  • der Vortrieb des Goldringel-Kugelfisches erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt. Er ist auch in der Lage, rückwärts zu schwimmen

Größe

Der Goldringel-Kugelfisch (Tetraodon mbu) wird maximal etwa 75 Zentimeter lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Goldringel-Kugelfisch (Tetraodon mbu) lebt in Zentralafrika. Dort ist er im Kongobecken weit verbreitet. Er kommt auch im Tanganjikasee und im Malagarasi-Fluss (Mündung und Unterlauf) vor. In seinem Verbreitungsgebiet ist er recht häufig.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 27 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: 5-20 °dH
Aquarium: ab ca. 2.500 Liter (Kantenlänge ab 300 cm)
Schwierigkeitsgrad: nur für große Schauaquarien geeignet

Fütterung:
hauptsächlich hartschalige Tiere ( Krebse, Muscheln, Schnecken), Würmer, auch Fischfilets, Stinte, großes Frostfutter

Haltung:
Da die Zähne dieser Fische ständig nachwachsen, sind hartschalige Futtertiere für die Abnutzung der Zähne sehr wichtig. Er sollte einzeln oder paarweise in einem Artaquarium gehalten werden. Er ist revierbildend. Gegenüber Artgenossen ist er oft aggressiv.

Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, aber auch viel freien Schwimmraum bieten. Es sollten viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen) vorhanden sein. Diese Fische bevorzugen gedämpftes Licht. Das Wasser muss stets sauber sein, daher ist ein leistungsfähiges Filtersystem unbedingt erforderlich.

Zucht:
Über Zuchterfolge in Aquarien liegen uns derzeit keine gesicherten Informationen vor.


Fortpflanzung

Für weitere Informationen zur Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Tetraodon.


Nahrung

Der Goldringel-Kugelfisch (Tetraodon mbu) ernährt sich hauptsächlich von hartschaligen Mollusken, Wirbellosen und kleinen Fischen


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.