6.413
28.591.996
Fischlexikon: die Gattung "Tetraodon"
Systematik
(Kugelfischartige)
Tetraodon
Rundkopfkugelfische der Gattung Tetraodon sind Salzwasserfische aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und der Ordnung der Kugelfischartigen (Tetraodontiformes).
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).
Verbreitung, Lebensraum
Diese Kugelfische leben im Süß- und Brackwasser Afrikas, Asiens, Indiens, Sri Lankas und Australiens.
Merkmale
Kugelfische der Gattung Tetraodon sind oval bis langgestreckt und seitlich nur wenig abgeflacht.
Das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
Die nackte Haut ist lederartig, die Schuppen sind zu kurzen Stacheln reduziert.
Bei Gefahr können Kugelfische ihren Körper aufblähen, indem sie ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens pressen.
Die sonst eng am Körper anliegenden Stacheln stehen nach dem Aufblähen des Körpers nach außen und wirken wie Widerhaken. Dadurch und durch die enorme Volumenzunahme ist es für einen Räuber fast unmöglich, den Kugelfisch zu verschlingen.
Der Vortrieb der Kugelfische erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt.
Der Schwanzstiel und die Schwanzflosse dienen als Steuer. Dadurch sind Kugelfische sehr wendig, aber relativ langsam. Sie können vorwärts und rückwärts sowie auf- und abwärts schwimmen. Kugelfische besitzen keine Bauchflossen.
Fortpflanzung
Kugelfische werden im Alter von 5 Jahren geschlechtsreif und können etwa 10 Jahre alt werden. Geschlechtsreife Tiere sind in der Regel zunächst männlich, können aber im Laufe ihres Lebenszyklus das Geschlecht wechseln und weiblich werden.
Viele Arten der Kugelfische sind Substratlaicher und legen ihre Eier auf Steinen ab, die sie zuvor gründlich gereinigt haben. Andere Arten sind Freilaicher und legen ihre Eier wahllos auf Pflanzenbeständen ab.
Krankheiten
Häufige Krankheiten bei Kugelfischen (Tetraodontidae):
Kugelfische sind im Allgemeinen robuste Fische und nicht besonders krankheitsanfällig. Wenn Krankheiten auftreten, sind sie meist auf Haltungsfehler zurückzuführen. Pilzerkrankungen (meist an den Augen) können jedoch häufiger auftreten.
- Pilzerkrankung (Mykose)
Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel". [weiterlesen...]
Systematik
Arten:
- Tetraodon barbatus
- Tetraodon duboisi
- Tetraodon implutus
- Tetraodon lineatus
- Goldringel-Kugelfisch (Tetraodon mbu)
- Brauner Kugelfisch (Tetraodon miurus)
- Tetraodon pustulatus
- Kongo-Kugelfisch (Tetraodon schoutedeni)
- Tetraodon waandersii
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".