SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
7.584
28.593.167
 

Fischlexikon: Tetraodon pustulatus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Tetraodon pustulatus
(deutsch)
Kugelfischartige
Familie:
(deutsch)
Kugelfische
Gattung:
Gattung+Art:
Tetraodon pustulatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Tetraodon pustulatus, auch "Rotpunkt-Kugelfisch" oder "Cross River Kugelfisch" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus Afrika. Er erreicht eine Maximallänge von etwa 40 cm. Tetraodon pustulatus gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Tetraodon. Sein englischer Name lautet "Redline pufferfish".

Tetraodon pustulatus ist im Handel eine Rarität und einer der teuersten Kugelfische überhaupt. Tetraodon pustulatus wird auf der Roten Liste der IUCN als "gefährdet" eingestuft, da sein Ökosystem durch die Ausbreitung von Siedlungen und Industrie sowie durch die Verschmutzung durch Ölförderung und militärische Anlagen geschädigt wird.

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).


Merkmale

Tetraodon pustulatus

Tetraodon pustulatus

wichtige Merkmale von Tetraodon pustulatus:

  • Tetraodon pustulatus hat einen relativ schlanken und gestreckten Körperbau
  • das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
  • die Augen befinden sich auf der Oberseite des Kopfes und treten stark hervor
  • die nackte Haut von Tetraodon pustulatus ist lederartig.Der Körper ist mit kurzen Stacheln bedeckt, die auf der Bauchseite aufgerichtet werden können
  • die Grundfärbung ist gelblich
  • die Körperseiten erwachsener Tiere sind mit roten, schwarz umrandeten Augenflecken (Ocelli) bedeckt
  • bei Gefahr kann Tetraodon pustulatus seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
  • der Vortrieb von Tetraodon pustulatus erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt. Er ist auch in der Lage, rückwärts zu schwimmen
  • Flossenformel: D 0/11-12, A 0/9-10
  • Wirbelzahl: 18

Größe

Tetraodon pustulatus wird maximal etwa 40 Zentimeter lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Tetraodon pustulatus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Tetraodon pustulatus ist in Afrika beheimatet, wo er in Nigeria und Kamerun endemisch ist. Gelegentlich wird er auch von einigen Stellen an der westafrikanischen Küste gemeldet. Sein Lebensraum ist der Hauptstrom des Flusses.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: ca. 6,5-6,8
Gesamthärte: 2-12 °dH
Aquarium: ab ca. 1.500 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
hauptsächlich hartschalige Tiere (Muscheln, Schnecken), Würmer, Frostfutter

Haltung:
Da die Zähne dieser Fische ständig nachwachsen, sind hartschalige Futtertiere für die Abnutzung der Zähne sehr wichtig. Er sollte einzeln in einem Artaquarium gehalten werden, da er sehr revierbildend und aggressiv (auch innerartlich) ist und auch größere Fische angreift.

Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, aber auch viel freien Schwimmraum bieten. Es sollten viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen) vorhanden sein, der Bodengrund sollte unbedingt aus einer dicken Sandschicht bestehen (diese Fische wühlen gerne im Boden). Ein heller Bodengrund stimuliert diese Fische, schönere Farben zu zeigen.

Das Wasser muss stets sauber sein, daher ist ein leistungsfähiges Filtersystem unbedingt erforderlich. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von etwa 30%.

Das Wasser sollte außerdem gut durchströmt sein. Das Aquarium sollte unbedingt gut abgedeckt werden, da diese Fische gerne herausspringen.

Zucht:
Über Zuchterfolge in Aquarien liegen uns derzeit keine gesicherten Informationen vor.


Fortpflanzung

Für weitere Informationen zur Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Tetraodon.


Nahrung

Tetraodon pustulatus ernährt sich hauptsächlich von hartschaligen Mollusken wie z.B. Schnecken, jedoch auch von Insektenlarven und anderen benthischen Lebewesen (Benthos).


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".