Fischlexikon der Süßwasserfische: Stier-Antennenwels


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Stier-Antennenwels
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Bolt Catfish
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Antennenwelse)
Gattung+Art:
Aguarunichthys torosus

Einträge:
1857

Info

Der Stier-Antennenwels (Aguarunichthys torosus) ist ein südamerikanischer Süßwasserfisch, der im Einzugsgebiet des Rio Amazonas in Peru vorkommt. Der Stier-Antennenwels erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 35 cm. Er gehört zur Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und zur Gattung Aguarunichthys. Der englische Name lautet "Bolt Catfish".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Stier-Antennenwelses (Aguarunichthys torosus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Stier-Antennenwels (Aguarunichthys torosus)

Stier-Antennenwels (Aguarunichthys torosus)

wichtige Merkmale des Stier-Antennenwelses:

  • der Körper ist langgestreckt und seitlich nur wenig abgeflacht
  • sein Körper ist vorne kräftig, zylinderförmig und verjüngt sich zum Schwanz hin
  • er hat einen relativ großen Kopf mit einer langen, abgerundeten Schnauze
  • das große Maul des Stier-Antennenwelses ist stark unterständig, die Lippen sind fleischig und dick
  • der Körper ist schuppenlos und zum Schutz vor Parasiten mit einer dicken Schleimschicht überzogen
  • der Stier-Antennenwels hat eine braunolive bis grauolive Körperfärbung. Die Unterseite ist weißlich bis cremefarben
  • der gesamte Körper, die Kopfoberseite und Teile der Flossen sind mit zahlreichen dunklen, rundlichen Flecken bedeckt. Diese sind auf dem Vorderkörper kontrastreicher und gößer, in Richtung Schwanzflosse werden sie blasser und kleiner
  • die Rückenflosse ist hoch und läuft spitz zu
  • die Fettflosse ist lang und relativ flach, sie beginnt kurz nach der Rückenflosse
  • oberhalb des Mauls des Stier-Antennenwelses sitzt am Oberkiefer ein Paar sehr langer Barteln, die bis zur Schwanzflosse reichen können. Unterhalb des Mauls sitzen 2 Paar kürzere Barteln

Größe

Der Stier-Antennenwels (Aguarunichthys torosus) erreicht eine Maximallänge von ca. 35 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Stier-Antennenwels (Aguarunichthys torosus) stammt aus Südamerika, wo er im Río Marañón im oberen Amazonasbecken von Peru vorkommt. Dort bewohnt er die Tiefwasserzone.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 - 28 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-18 °dH
Aquarium: ab ca. 250 cm Beckenlänge (für etwa 3 Tiere)
Region: Boden

Fütterung:
Fischfresser und Krustentiere (z.B. Stinte, Fischfilets, Garnelen, Wirbellose, Muschelfleisch), Frostfutter, Pellets

Haltung:
Wir empfehlen ein gut strukturiertes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten wie z.B. Wurzeln, Tonröhren oder Stein- und Felsaufbauten. Eine Bepflanzung mit robosten Pflanzen ist möglich. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein.

Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.

Dieser Wels besitzt eine durchsetzungsstarke Persönlichkeit. Da er alles frisst, was in sein Maul passt, sollte er nur mit größeren, robusten Arten (am besten Welsen) vergesellschaftet werden. Er ist ein Einzelgänger. Im Aquarium ist er sehr aktiv und ein geschickter Jäger, daher benötigt er entsprechend viel Platz.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Stier-Antennenwelses (Aguarunichthys torosusist liegen und zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Über Nachzuchten in Aquarien ist und nichts bekannt.


Nahrung

Der Stier-Antennenwels (Aguarunichthys torosus) ist äußerst aktiver und flinker Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, aber auch von Krebstieren und Wirbellosen ernährt.

Dieser Wels ist ist ein bodenbewohnender Raubfisch. Seine Beute spürt er mit Hilfe seiner hochentwickelten chemosensorischen Sinne und seiner Barteln auf.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.