Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Betta ocellata stammt aus Asien und ist dort im malaysischen Bundesstaat Sabah im Nordosten Borneos sowie an der Nordspitze von Kalimantan Timur (Ost-Kalimantan), einer der vier indonesischen Provinzen der Insel, beheimatet.
Diese Kampffische wurden in einer Vielzahl von Biotopen gesammelt, darunter klare, fließende Bäche und isolierte, erhöhte Teiche in den Oberläufen (Sabah) sowie trübe Waldbäche, Altarme (Kinabatangan) und ruhige Teiche in Ölpalmenplantagen (Tawau).
Aquaristik-Info
Temperatur: 21 °C - 25 °C
pH-Wert: ca. 5,5-7,0
Gesamthärte: 1-10 °dH
Aquarium: ab ca. 80 x 30 cm (Aquarienvolumen berechnen)
Schwierigkeit: Nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Lebend- oder Frostfutter: Artemia, Cyclops, Mückenlarven, Wasserflöhe. Adulte Exemplare nur alle 2 Tage füttern, sie neigen zur Verfettung.
Haltung:
Betta ocellata benötigt ein Schwarzwasseraquarium mit weichem und möglichst saurem Wasser (pH-Wert < 7). Das Wasser muss außerdem sehr sauber und keimfrei (wichtig!) sein. Dieser pH-Wert kann mit Torfzusätzen erreicht werden. Eine zusätzliche Belüftung des Beckenwassers ist nicht notwendig, jedoch eine gute Filterung.
Aufgrund seiner Pflegebedürfnisse und seiner Veranlagung wird er am besten paarweise oder mit sehr friedlichen Arten gehalten. Einige kleine Cypriniden und Schmerlen, die in der Natur ähnliche Lebensräume bewohnen, sind geeignet, aber eine gründliche Recherche vor dem Kauf ist unerlässlich, und in den meisten Fällen wird er am besten alleine gehalten.
Das Becken sollte mit einer Glasscheibe abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen, darf die Wassertemperatur nur geringfügig von der Außenluft abweichen, da sich die Fische sonst erkälten. Da dieser Kampffisch auch aus dem Wasser springen kann, sollte die Abdeckung des Beckens keine Lücken aufweisen.
Das Becken sollte gut strukturiert sein und viel Holz, Röhren, Steinaufbauten und viele Wasserpflanzen enthalten, z.B. Javafarn (Microsorum pteropus), Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides) oder Speerblätter (Anubias heterophylla), auch Schwimmpflanzen wie z.B. den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides). Das Becken sollte nur schwach beleuchtet sein oder die Beleuchtung sollte durch Schwimmpflanzen abgeschattet werden.
Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische. Die Farbenpracht dieser Fische entwickelt sich nur bei artgerechter und abwechslungsreicher Ernährung.
Zucht:
Betta ocellata ist ein paternaler Maulbrüter. Idealerweise wird ein separates Aufzuchtbecken eingerichtet, es sei denn, die Fische werden bereits einzeln gehalten.
Das Becken sollte eine möglichst dicht schließende Abdeckung haben (manche Züchter verwenden stattdessen Frischhaltefolie, um sicherzustellen, dass es keine Lücken gibt), da die Jungfische Zugang zu einer warmen, feuchten Luftschicht benötigen, ohne die die Entwicklung des Labyrinthorgans beeinträchtigt werden kann.
Obwohl dies nicht immer möglich ist, ist es ideal, ein passendes Paar für die Zucht zu erhalten, wenn sich ein solches Paar auf natürliche Weise aus einer Gruppe bildet. Wenn ein Männchen und ein Weibchen willkürlich ausgewählt werden, leben sie nicht immer friedlich zusammen, und das schwächere Tier kann sogar getötet werden. Sobald sich ein Paar gebildet hat, zeigen sie normalerweise keine Aggressionen mehr, es sei denn, der Platz ist begrenzt.
Die Balz ist normalerweise eine langwierige Angelegenheit, bei der sich das farbenprächtige Männchen dem Weibchen mit geöffnetem Maul und aufgestellten Flossen nähert. Das Weibchen richtet seinen Körper in der Regel so aus, dass das Männchen auf eine seiner Flanken blickt.
Während der für Kampffische typischen "Umarmung", bei der das Männchen seinen Körper um den des Weibchens schlingt, werden Eier und Sperma in kleinen Mengen abgegeben.
Es wurde beobachtet, dass beide erwachsenen Tiere befruchtete Eier sammeln, wobei die vom Weibchen aufgenommenen Eier in das Maul des Männchens gespuckt werden. Sobald das Männchen alle Eier im Maul hat, wiederholt sich der Zyklus, bis das Weibchen keine Eier mehr hat, was einige Zeit dauern kann.
Nach dem Laichen ist es sehr wichtig, dem Männchen so viel Ruhe wie möglich zu gönnen. Männchen sind berüchtigt dafür, dass sie die Eier nach ein paar Tagen verschlucken, und die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, steigt, wenn das Männchen übermäßig gestört wird.
Aus diesem Grund belassen viele Züchter das Weibchen, anstatt zu riskieren, dass das Männchen durch das Entfernen des Weibchens gestört wird.
Die Inkubationszeit der Brut beträgt 12-17 Tage, nach denen das Männchen beginnt, voll entwickelte, frei schwimmende Jungfische aus seinem Maul zu entlassen.
Die Jungfische sind groß genug (mehr als 5 mm), um sofort bewegliches Futter wie Mikrowürmer und Artemia-Nauplien zu fressen. Füttern Sie mehrmals täglich kleine Mengen verschiedener Futterarten, um ein optimales Wachstum zu erzielen.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel füttern, da junge Betta bei Überfütterung sehr leicht Darmprobleme entwickeln können. Tägliche kleine Wasserwechsel (5 - 10 % des Beckenvolumens) sollten ebenfalls durchgeführt werden, um die Ansammlung organischer Abfälle zu verhindern.
Für weitere Informationen zur Pflege und Zucht von Betta ocellata siehe die Beschreibung der Gattung Kampffische (Betta).