Fisch-Familien
Familie:
Zackenbarsche (Epinephelidae)
Ordnung:
Barschartige
(Perciformes)
Klasse:
Knochenfische (Osteichthyes)
Die Zackenbarsche (Epinephelidae) sind in der Regel große (bis über 250 cm) Meeresfische, es gehören jedoch auch einige kleinere Arten dazu.
Zackenbarsche (Epinephelidae) sind weltweit in tropischen und subtropischen Ozeanen verbreitet. Die meisten Arten leben küstennah. Die meisten Zackenbarsche sind Salzwasserfische, es existieren jedoch auch einige wenige Süßwasserarten in Australien und Neuguinea.
Viele Zackenbarsche sind große, massige Fische von typischer Barschgestalt. Ihre Größe reicht von 230 mm langen Pseudogramma guineensis bis zum Riesenzackenbarsch (Epinephelus lanceolatus), der 270 cm lang und bis zu 400 Kilogramm schwer werden kann.
Auf dem Kiemendeckel befinden sich drei Dornen, ein zentraler großer und oben und unten jeweils ein kleiner. Der Vorkiemendeckel ist fein gezähnt. Die Seitenlinie ist vollständig und reicht nicht bis auf die Schwanzflosse.
Die Rückenflosse ist normalerweise durchgehend, hart- und weichstrahliger Teil können durch eine Einbuchtung voneinander getrennt sein. Ihr vorderer Teil wird von 7-11 Stachelstrahlen gestützt.
Die Afterflosse hat 3 Stachelstrahlen, die Bauchflossen 1 Stachel und 5 Weichstrahlen. Die Schwanzflosse ist abgerundet, spatenfömig oder sichelförmig, nur in seltenen Fällen gegabelt.
Der Unterkiefer steht bei vielen Arten vor. Es gibt normalerweise 24 Wirbel. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei sieben. Viele Arten sind bunt gefärbt, viele dienen als Speisefische.
Vier Gattungen aus den Unterfamilien Diploprioninae und Grammistinae verfügen über einen giftigen, bitter schmeckenden Hautschleim. Diese Hautgifte (Grammistine) werden bei Stresssituationen in größeren Mengen abgegeben, sollen Fressfeinde abschrecken und schützen eventuell auch vor Hautparasiten. Bei den Larven der Zackenbarsche ist einer (meist der zweite) oder mehrere der vorderen Rückenflossenstrahlen verlängert.
Die meisten Arten findet man im Bereich von Korallenriffen und an den Küsten tropischer und subtropischer Gewässer in Wassertiefen bis ca. 300 m. Die großen Zackenbarsche ernähren sich von Fischen, Kopffüßern und Krebstieren, die kleineren Arten von Fischlarven, Krebstieren und Zooplankton.
Alle untersuchten Arten sind Hermaphroditen. Die meisten werden als Männchen geschlechtsreif verwandeln sich später in Weibchen.
häufige Krankheiten bei Zackenbarschen:
Zackenbarsche wurden früher als Unterfamilie den Sägebarsche zugeordnet. 2007 wurden sie von Smith und Craig in den Familienrang erhoben.
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!