SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
48
7.588
28.593.171
 

Fischlexikon: Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Rotflossen-Antennenwels
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Antennenwelse
Gattung:
Phractocephalus
Gattung+Art:
Phractocephalus hemioliopterus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) ist ein südamerikanischer Süßwasserfisch, der im Amazonasbecken, im Marañón und im Rio Madeira vorkommt. Der Rotflossen-Antennenwels erreicht eine maximale Länge von etwa 135 cm und ein Gewicht von 50 kg.

Er gehört zur Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und zur monotypischen Gattung Phractocephalus. Der englische Name lautet "Redtail catfish".


Merkmale

Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus)

Rotflossen-Antennenwels

wichtige Merkmale des Rotflossen-Antennenwelses:

  • er besitzt einen gestreckten, kräftigen und seitlich nur leicht abgeflachten Körperbau
  • er hat einen großen, knochigen Kopf mit abgerundeter Schnauze
  • das große Maul des Rotflossen-Antennenwelses ist schwach unterständig, die Lippen sind fleischig dick
  • Haut ist nur schwach beschuppt und zum Schutz vor Parasiten mit einer dicken Schleimschicht überzogen
  • bei Gefahr erhöht der Rotflossen-Antennenwels die Produktion von Körperschleim, den er vermehrt ins Wasser abgibt
  • der Rotflossen-Antennenwels hat eine dunkle, schmutziggrüne Körperfärbung mit dunklen Flecken auf der vorderen Körperhälfte. Der Kopf ist ebenfalls mit dunklen Flecken bedeckt
  • die Unterseite ist weißlich bis cremefarben mit einem breiten dunklen Band. Der Bauch ist ebenfalls schmutziggrün, aber nicht gepunktet
  • der Rotflossen-Antennenwels hat eine leuchtend rote Schwanzflosse (daher der Name). Diese Schwanzflosse sondert ein Sekret ab, das sich bei Berührung rot verfärbt
  • seine Rückenfosse ist scharfkantig. Sie ist grau getönt und orangerot gesäumt. Sie besitzt 6 Stachelsztrahlen
  • eine Fettflosse ist vorhanden. Sie sitzt weit hinten am Körper kurz vor der Schwanzflosse. Auch sie hat einen orangeroten Saum
  • oberhalb des Mauls des Rotflossen-Antennenwelses befindet sich am Oberkiefer ein Paar sehr langer Barteln, die bis zur Rückenflosse reichen können. Unterhalb des Mauls sitzen 2 Paar kürzere Barteln

Größe

Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) erreicht eine Maximallänge von ca. 135 cm und ein Gewicht von ca. 50 kg.


Maximales Alter

Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) kann in Gefangenschaft über 15 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) kommt vor allem im Amazonasbecken in Kolumbien und Brasilien, im Marañón in Peru und im Rio Madeira in Bolivien vor. Dort lebt er in großen Wassertiefen.

Er kommt auch im Orinoco-Flusssystem in Venezuela, in Tieflandflüssen in Ecuador und im Rio Essequibo in Guyana vor. Er wurde 1979 teilweise aus Brasilien und Venezuela in die USA eingeführt, wo er sich jedoch nicht etablieren konnte. Er hält sich tagsüber bevorzugt auf Felsen und Baumstämmen oder in Höhlen auf. Er ist ein nachtaktiver Räuber.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 - 29 °C
pH-Wert: ca. 5,0 - 9,0
Gesamthärte: 2-20 °dH
Aquarium: ab ca. 500-600 cm Beckenlänge (nur für große Schauaquarien geeignet!)

Fütterung:
Fischfresser und Krustentiere. Ausgewachsene Fische benötigen höchstens eine einzige Mahlzeit pro Woche

Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet!


Fortpflanzung

Der Rotflossen-Antennenwelses (Phractocephalus hemioliopterus) erreicht die Geschlechtsreife mit einer Länge ab etwa 80 cm. Er unternimmt regelmäßige Laichwanderungen. Im Río Mamoré/Bolivien laicht er zum Beispiel in den Monaten Januar und Februar.

Das Weibchen legt während der Regenzeit eine große Anzahl von Eiern ab, Brutpflege wird nicht betrieben. Nach dem Schlupf ernähren sich die Larven überwiegend von Zooplankton.


Nahrung

Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) ist ein nachtaktiver Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, aber auch von Krebstieren und Wirbellosen ernährt. Auch ins Wasser gefallene Früchte werden nicht verschmäht.

Dieser Wels ist ist ein bodenbewohnender Raubfisch. Seine Beute spürt er in den trüben und sedimentreichen Wasserschichten mit Hilfe seiner hochentwickelten chemosensorischen Sinne und Barteln auf. Seine Beutefische (meist Salmler und kleine Welse) greift er als Lauerjäger häufig aus dem Hinterhalt an.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Antennenwelse.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".