SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
35
7.915
28.593.498
 

Fischlexikon: Blutroter Juwelenbarsch (Cephalopholis cruentata)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Blutroter Juwelenbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Cephalopholis cruentata
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Blutroter Juwelenbarsch

Blutroter Juwelenbarsch

Der Blutrote Juwelenbarsch (C. cruentata) erreicht eine maximale Länge von etwa 45 cm und ein Gewicht von etwa 1.1 kg.

Der Blutrote Juwelenbarsch ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae) und der Gattung Cephalopholis.

Er kommt im westlichen Atlantik, in der Karibik und im Golf von Mexiko vor.

Er ist von Cape Fear (North Carolina) und den Bermudas südwärts bis zur Karibikküste Südamerikas verbreitet.

Der Blutrote Juwelenbarsch wird kommerziell befischt. Sein englischer Name lautet "Graysby".

Synonyme für den Blutroten Juwelenbarsch sind unter anderem Epinephelus cruentatus, Petrometopon cruentatum und Sparus cruentatus.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Blutroten Juwelenbarsches:

  • der Körper des Blutroten Juwelenbarsches ist kräftig, langgestreckt und seitlich etwas zusammengedrückt
  • der Kopf ist groß und massiv, das leicht oberständige Maul ist groß, die Lippen sind verdickt
  • die Schnauze ist lang. Die Kopflänge beträgt 38% bis 41% der Standardlänge
  • der Oberkiefer hat einen knöchernen Vorsprung
  • das Rückenprofil des Kopfes ist flach oder zwischen den Augen leicht konvex
  • der Kiemendeckel hat 3 flache Stacheln, von denen der mittlere Stachel der größte ist und der obere Stachel länger ist als der untere
  • die Körperfärbung des Blutroten Juwelenbarsches ist grau, braun oder oliv mit orangebraunen bis rötlichen Flecken
  • unterhalb der Rückenflosse hat der Blutrote Juwelenbarsch 4 kontrastreiche bräunliche oder schwarze Flecken oder Punkte auf. Diese Flecken können nachts weißlich werden
  • Jungfische Exemplare sind oft dunkler gefärbt und haben oft eine helle weißliche Linie um das Maul
  • die Schwanzflosse ist abgerundet und die Bauchflossen sind kürzer als die Brustflossen
  • die abgerundete Bauchflosse ist am Rand fein gezackt, aber ohne Stacheln oder Einkerbungen
  • Flossenformel: D (gesamt) IX/13-15, A III/8
  • Schuppenformel: 69-81 SL

Größe

Der Blutrote Juwelenbarsch (Cephalopholis cruentata) erreicht eine maximale Länge von ca. 45 cm, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 20 cm. Das Maximalgewicht beträgt 1,1 kg.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Blutroten Juwelenbarsches (Cephalopholis cruentata) beträgt etwa 13 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Blutroten Juwelenbarsches ist der westliche Atlantik: North Carolina, Südflorida, Bermuda, der Golf von Mexiko, die Bahamas und die Karibik.

Er lebt in Tiefen bis zu 170 m in Korallenriffen, Felsspalten oder Schwämmen. Tagsüber hält er sich immer in der Nähe seines Verstecks auf, das er nur nachts zur Nahrungssuche verlässt.


Fortpflanzung

Über das konkrete Fortpflanzungsverhalten des Blutroten Juwelenbarsches liegen uns keine gesicherten Informationen vor.

Alle Zackenbarsche sind Hermaphroditen (Zwitter), die meisten Arten sind zeitlich gestaffelte Hermaphroditen, die als Milchner (Männchen) geschlechtsreif werden und sich später (im Alter von etwa 4-5 Jahren) in Rogner (Weibchen) verwandeln.

Eine Selbstbefruchtung findet nicht statt, da beim Laichen nur Eier oder Spermien abgegeben werden. Die Larven sind planktonisch und werden von Meeresströmungen zu geeigneten Lebensräumen transportiert.


Nahrung

Der Blutrote Juwelenbarsch (Cephalopholis cruentata) ist ein gefräßiger Raubfisch, der so ziemlich alles frisst, was ihm vor die Schnauze kommt: so jagd er bevorzugt den Braunen Riffbarsch (Chromis multilineata), jedoch auch Garnelen, Krabben, Tintenfische und auch Mollusken. Juvenile Fische bevorzugen Garnelen.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. IUCN (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".