SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
30
10.809
28.596.392
 

Fischlexikon: Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Bumerang-Drückerfisch (S.  bursa)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Bumerang-Drückerfisch
(deutsch)
Kugelfischverwandte
Familie:
(deutsch)
Drückerfische
Gattung:
Sufflamen
Gattung+Art:
Sufflamen bursa
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa), auch "Weißbauch-Drückerfisch" genannt, auf englisch "Boomerang triggerfish", "Lei triggerfish" oder "Pallid triggerfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Bumerang-Drückerfisches:

  • der Bumerang-Drückerfisch hat einen hochrückigen und seitlich stark abgeflachten Körperbau
  • seine obere Körperhälfte ist meistens weiß-gräulich, oft auch grün-gelblich gefärbt. Sie ist mit dünnen, gelblichen und horizontalen Streifen durchzogen.
  • die untere Körperhälfte ist oftmals weißlich, manchmal auch hellblau
  • die obere Körperhälfte wird durch einen dünnen weißen Strich, der vom Maul bis zum Ansatz der Afterflosse verläuft, getrennt
  • Teile des Rückens sind meistens von einer gelben Schattierung bedeckt
  • hinter seinen Augen verlaufen 2 gebogene (Bumerang-ähnliche), braune oder gelbe Bänder bis zu den Brustflossen
  • sein fleischiges Maul ist heller abgesetzt und meistens bläulich umrandet
  • seine Rücken-, Schwanz- und Afterflossen sind bläulich oder grünlich transparent
  • sein Körper ist von einer dicken Hautschicht und kleinen, sich nicht überlappenden Schuppen bedeckt
  • die Schwanzflosse trägt 12 Flossenstrahlen
  • wie alle Drückerfische kann auch diese Art durch den 2. Rückenstachel den 1. Rückenstachel aufrecht fixieren. Damit klemmt er sich in Felsspalten oder Korallen fest
  • seine großen Augen liegen weit hinten und können unabhängig voneinander bewegt werden
  • sein großer Kopf nimmt bis zu einem Drittel seiner Körperlänge ein
  • sein kleines, endständiges Maul ist mit kräftigen, meißelähnlichen Zähnen besetzt
  • er schwimmt oftmals in einer Schräglage und schläft, indem er sich auf eine Seite legt
  • diese Art kann deutlich wahrnehmbare Geräusche erzeugen (Zähneknirschen oder trommelnde Geräusche)
  • die Geschlechter unterscheiden sich nur minimal. Männchen sind etwas intensiver gefärbt und etwas größer als die Weibchen
  • Flossenformel: D (gesamt) III/27-30, A 0/25-27

Größe

Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa) wird maximal ca. 25 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Verbreitungsgebiet des Bumerang-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ostafrika bis Hawaii, die Marquesas-Inseln, das nördliche bis südliche Japan, Richtung Süden bis zum Great Barrier Reef in Australien, Neukaledonien, und Rapa (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 3-90 m.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 24° - 28° C
Aquarium: ca. 2.000 Liter
Wasserregion: unten, mitte
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium

Fütterung:
Algen, Fischlaich, Garnelen, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Mysis, Seeigel

Haltung:
Drückerfische sind im Allgemeinen recht aggressiv und sollten nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Der Bumerang-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und "knackt" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken!

Zucht:
(siehe unten unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Bumerang-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische:

Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege.

Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem "Kopfstand" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen.

Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.


Nahrung

Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa) ernährt sich von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Laich und am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern und Stachelhäutern.

Beim Verzehr von Seeigeln gehen Drückerfische äußerst geschickt vor: sie legen sich auf die Seite und blasen mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Sie kürzen dabei mit ihren kräftigen Kiefern die Stacheln Stück für Stück und verzehren diese dann auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knacken sie das Tier und fressen es auf.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".