SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
37
6.801
29.144.258
 

Fischlexikon: Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Braunstreifengrundel
Ordnung:
(deutsch)
Grundelartige
Familie:
(deutsch)
Grundeln
Gattung:
Amblygobius
Gattung+Art:
Amblygobius phalaena
gesamt:
3142 Fischarten

Übersicht

Die Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena), auch "Bagger-Grundel" oder "Augengrunden" genannt, auf englisch "Whitebarred goby" oder "Banded goby", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Ordnung der Grundelartigen (Gobiiformes).


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Braunstreifengrundel:

  • ihr Körper ist langgestreckt, zylinderförmig
  • die Grundfärbung der Braunstreifengrundel ist bräunlich-grün. Ihre Körperflanken sind mit 5 dunklen Querbändern durchzogen
  • auf der 1. Rückenflosse (Dorsale) findet sich ein schwacher Augenfleck, auch die helle, fast transparente Schwanzflosse zeigt mehrere Augenflecke
  • der Brustflossenansatz ist meist gelblich gefärbt
  • ihr Kopf ist groß und massiv, ihr großes Mail ist endständig
  • Grundeln besitzen kein Seitenlinienorgan
  • es gibt keine sichtbaren Geschlechtsunterschiede
  • Flossenformel: D (gesamt) VII/13-15, A I/14

Größe

Die Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena) wird maximal ca. 15 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Verbreitungsgebiet der Braunstreifengrundel ist der zentrale Indopazifik: Australien (einschl. Lord-Howe-Insel), Mikronesien, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Rapa Iti. Ihr Habitat sind sandige, steinige oder felsige Untergründe, manchmal auch Seegraswiesen in Tiefen von 2-20 m.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 22° - 29° C
Aquarium: ca. 400 Liter
Wasserregion: unten, mitte
Schwierigkeitsgrad: einfach

Fütterung:
Artemia, Mysis, Frostfutter, Zooplankton, Wirbellose, Cyanobakterien (Blaualgen)

Haltung:
Die Braunstreifengrundel benötigt eine dicke Sandschicht, da sie diese täglich "durchbaggert" und dabei winzige wirbellose Tiere und Algen wie Cyanobakterien (Blaualgen) oder Kieselalgen aussieben. Sie sollte als Paar gehalten werden. Problemloser, robuster und friedlicher Fisch.

Zucht:
(siehe unten unter Fortpflanzung)


Fortpflanzung

Das Weibchen der Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena) klebt ihre bis ca. 40.000 Eier an die Decke ihrer Laichröhre, dass das Männchen in den Sand oder unter Steinen gräbt. Das Männchen bewacht das Gelege bis zum Schlupf der Fischlarven.


Nahrung

Die Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, einzellige Algen (wie z.B. Cyanobakterien und Kieselalgen) und grünen Fadenalgen (Chloroplastida).


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".