Fischlexikon: Synodontis batensoda
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Synodontis batensoda ist ein Süßwasserfisch aus Afrika. Er erreicht in Freiheit eine maximale Körperlänge von etwa 50 cm. Synodontis batensoda gehört zur Familie der Mochokidae und zur Gattung Synodontis.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale von Synodontis batensoda:
- sein Körper ist kurz, gedrungen und seitlich leicht abgeflacht. Sie Rückenflosse ist sehr hoch, die Schwanzflosse tief eingebuchtet
- die Grundfärbung erwachsener Exemplare ist bräunlich, grünlich oder bläulich-grau. Junge Exemplare besitzen dunkle Flecken und weißliche Querbänder auf den Körperflanken
- die Flossen sind gräulich und fast transparent, die unpaarigen Flossen zeigen dunkle Flecken
- der 1. Flossenstrahl der hohen Rückenflosse (Dorsale) besteht aus einem spitzen, kräftigen Stachel
- die Fettflosse ist sehr lang. Sie setzt direkt hinter der Rückenflosse an und reicht bis zum Schwanzstiel. Seine Haut ist nackt und unbeschuppt, seine Augen sind groß
- weit vorne am Kopf sitzen 3 Paar Barteln. Die Oberkieferbarteln besitzt Mebranen, seine vordere Bartel am Unterkiefer ist nur innen, die hintere auf beiden Seiten gefiedert
- seine Kiemendeckel besitzen in der Nähe ihrer Spitzen einen Kamm von sehr kleinen Stacheln
- weibliche Exemplare sind in den meisten Fällen fülliger und massiver als die männlichen
- Flossenformel: D I/7, A 0/4,5, 7-9+1, P I/8-9
Größe
Synodontis batensoda wird in Freiheit maximal ca. 50 cm lang und ca. 1,5 kg schwer. Im Aquarium beträgt seine durchschnittliche Länge ca. 20-25 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Synodontis batensoda ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Lebensraum von Synodontis batensoda ist Afrika: das Einzugsgebiet des Tschadsees sowie das Stromgebiet des Nil, von Senegal, Gambia, Niger und Benue (35°N - 4°N). Wie alle Synodontis Arten, schwimmt dieser Fisch fast immer mit der Bauchseite nach oben.
Aquaristik-Info
Temperatur: 23° C - 27° C
pH-Wert: 6,0 - 7,5
Gesamthärte: 5°-19°
Wasserregion: unten
Aquarium: ab 1000 Liter
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Allesfresser: feines Lebenfutter und Frostfutter, Futtertabletten, Algen, pflanzliches Futter
Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein, ein weiches Bodensubstrat aufweisen, einige Steinaufbauten, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Laubpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) und einige frei schwimmende Pflanzen sind ebenfalls zu empfehlen, da diese Welse gerne unter diesen schlafen. Er sollte in kleinen Gruppen gehalten werden. Junfgische sind äußerst gesellig, mit zunehmendem Alter werden sie zu Einzelgängern. Diese Welsart ist äußerst friedlich.
Es wird eine nur schwache Beleuchtung empfohlen, da sich diese dämmerungsaktiven Fische bei zu greller Beleuchtung verstecken.
Zucht:
Eine Zucht im Aquarium ist laut unseren Erkenntnissen bisher noch nicht gelungen (Stand: 2014).
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie von Synodontis batensoda liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Art ist ovipar (eierlegend). Man vermutet, dass sie Freilaicher sind.
Nahrung
Synodontis batensoda ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Algen, Plankton, Detritus, Insektenlarven, Würmern und Kleinkrebsen.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Mochokidae.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".