Fischlexikon: Goldsardine (Sardinella aurita)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Die Goldsardine (Sardinella aurita), auch Große Sardine oder Ohren-Sardine genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Schwarzen Meer, dem Mittelmeer und dem Atlantik. Sie erreicht eine maximale Länge von etwa 33 cm.
Die Goldsardine gehört zur Gattung Sardinella und zur Familie Dorosomatidae. Der englische Name lautet "Round sardinella". Die Goldsardine ist ein beliebter Speisefisch und wird kommerziell befischt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Goldsardine:
- die Goldsardine hat einen langgestreckten, annähernd zylindrischen bzw. spindelförmigen Körper
- der Bauch der Goldsardine ist abgerundet
- die Körperhöhe beträgt je nach Individuum zwischen 23 % und 27 % (40 %) der Körperlänge
- das kurze Maul ist leicht oberständig
- der Kopf ist verhältnismäßig groß, ebenso die hoch angesetzten Augen
- namensgebend sind zwei fleischige seitliche Auswüchse am hinteren Ende des Kiemendeckels („Ohren-Sardine“)
- in Höhe der Körpermitte zieht sich ein goldener, manchmal bräunlicher oder verwaschener Streifen über die Körperseiten
- dieser Streifen beginnt nach einem goldenen (oder bräunlichen) Fleck hinter den Kiemendeckeln und reicht bis zum Ansatz der Schwanzflosse
- oberhalb dieses Streifens ist die Goldsardine grünlich-bläulich gefärbt, unterhalb des Streifens sind die Schuppen silbrig glänzend
- hinter den Kiemendeckeln befindet sich ein weiterer schwarzer Fleck
- auf der Kopfoberseite können unmittelbar hinter den Augen zahlreiche feine Streifen auftreten
- der Bauchflossenansatz der Goldsardinel iegt hinter dem Ansatz der Rückenflosse
- die Flossen der Goldsardine sind meist gräulich transparent
- die Schwanzflosse ist tief gegabelt, die Flossenspitzen sind dunkel
- die Afterflosse endet kurz vor der Schwanzflosse, die letzten 2 Flossenstrahlen sind länger als die anderen
- Weibchen wachsen schneller als die Männchen und werden auch größer als diese
- Flossenformel: D 0/17-20, A 0/16-18, P I/8
- Wirbelzahl: 47-49
Größe
Die Goldsardine (Sardinella aurita) erreicht eine Maximallänge von etwa 33 cm, die Durchschnittslänge beträgt etwa 25 cm. Das veröffentlichte Höchstgewicht beträgt 420 g (FishBase).
Maximales Alter
Das Höchstalter der Goldsardine (Sardinella aurita) liegt bei etwa 6-7 Jahren.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Goldsardine (Sardinella aurita) ist das Schwarze Meer, das gesamte Mittelmeer und Teile des Atlantiks (47°N - 40°S, 98°W - 43°O).
Sie lebt normalerweise in Wassertiefen von 10 - 80 m, wurde aber auch schon in Tiefen von über 300 m beobachtet. Sie verbringt den Tag in tieferen Bereichen und steigt nachts zur Nahrungsaufnahme nach oben. Sie bevorzugt Wassertemperaturen von über 24 °C.
Fortpflanzung
Die Goldsardine (Sardinella aurita) wird nach etwa 2 Jahren geschlechtsreif. Diese Fische laichen das ganze Jahr über, je nach Region gibt es jedoch deutliche Hauptzeiten. In einigen Gebieten laichen diese Fische auch 2 x im Jahr.
Die Jungfische verbringen die Zeit bis zum Erwachsenenstadium in der Nähe ihrer Geburtsstätte, erst dann beginnen sie zu wandern und suchen auch kältere Tiefwasserbereiche auf.
Nahrung
Die Goldsardine (Sardinella aurita) ernährt sich im juvenilen Stadium von Phytoplankton, ausgewachsene Exemplare ernähren sich hauptsächlich von Zooplankton.
Bedeutung als Speisefisch

Dieser Fisch ist ein beliebter Speisefisch. Er liefert unserem Körper wichtige Nährstoffe wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod, wichtige Mineralstoffe und Omega 3 Fettsäuren.
Weitere Informationen zu den Nährwerten wie z.B. Kilokalorien, Kilojoule, Eiweiß (Protein), Jod, Kochsalz, Fette, Purin, Omega-3-Fettsäuren (EPA+DHA), Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine findet Ihr hier:
Nährwerttabelle anzeigen
Vor allem in Südeuropa gehören Sardinen sie zu den beliebtesten frischen Speisefischen. In Deutschland werden Sardinen meist in Öl eingelegt („Ölsardinen“) und in Dosen angeboten.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".