Fischlexikon: Sebastes pinniger
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Sebastes pinniger ist ein Meeresfisch der Familie der Stachelköpfe oder Felsenbarsche (Sebastidae). Sebastes pinniger lebt im nordöstlichen Pazifischen Ozean. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 76 cm und ein Gewicht von ca. 4,5 kg. Seine englische Bezeichnung lautet "Canary rockfish".
Merkmale
wichtige Merkmale von Sebastes pinniger:
- der Körper von Sebastes pinniger ist gestreckt, mäßig hochrückig und seitlich etwas abgeflacht
- seine Kopfstacheln sind stark mit mäßig ausgeprägt
- die Grundfärbung von Sebastes pinniger ist weißlich bis hell-gräulich
- die Körperflanken von Sebastes pinniger sind gelblich bis orangefarben gesprenkelt, auf dem Kopf verlaufen 3 Querbänder: diese verlaufen von vorne nach hinten und sind am hinteren Ende nach unten geneigt. Das mittlere Band verläuft in der Regel durch die Augen
- die Querbänder am Kopf besitzen die gleiche Färbung wie die Sprenkel auf den Körperflanken
- die Seitenlinie ist gut sichtbar hell abgesetzt und beschreibt vorne hinter den Kiemendeckeln einen leichten Bogen nach oben
- der Kopf von Sebastes pinniger ist groß und massiv
- die Flossen besitzen die gleiche Grundfärbung wie der Rest des Körpers. Brust- und Bauchflossen laufen hinten etwas spitz zu und sind etwas verlängert
- das große Maul von Sebastes pinniger ist oberständig, die Maulspalte ist tief und die Lippen sind verdickt
- Flossenformel: D XIII/14-15, A III/7
Größe
Sebastes pinniger wird maximal ca. 76 cm lang. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt 4,5 kg.
Maximales Alter
Das maximal veröffentlichte Alter von Sebastes pinniger beträgt 84 Jahre(!) gemäß fishbase.org.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Sebastes pinniger lebt im nordöstlichen Pazifischen Ozean: südlich der Schelichow-Straße im östlichen Golf von Alaska bis Punta Colonet im Norden von Baja California (61°N - 31°N, 154°W - 116°W).
Sein Habitat sind Bereiche mit felsigen Untergründen in Wassertiefen von durchschnittlich ca. 90 - 270 m. Es wurden schon Exemplaren in Wassertiefen über 800 m gefunden. Juvenile Exemplare leben meistens in flachen, geschützten Buchten, adulte Fische findet man in tieferen Bereichen über felsigen Untergründen und Tangwäldern (ganz selten über Sand). Sie bilden oft Schulen mit Artgenossen.
Sebastes pinniger kann beträchtliche Entfernungen zurücklegen: ein Exemplar legte 700 km in vier Jahren zurück, nachdem es markiert und freigelassen worden war.
Fortpflanzung
Sebastes pinniger besitzt eine innere Befruchtung und ist lebendgebärend.
Nahrung
Junge Sebastes pinniger ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krustentieren wie Krilllarven (und Eiern), Ruderfußkrebsen (Copepoda) und Flohkrebsen (Amphipoda). Adulte Exemplare ernähren sich hingegen von Krill und kleinen Knochenfischen.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".