Fischlexikon: Blobfisch (Psychrolutes phrictus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Blobfisch (Psychrolutes phrictus) ist ein Meeresfisch aus der Gattung Psychrolutes und der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae). Der Blobfisch lebt im Nordpazifik in Wassertiefen bis ca. 2.800 m erreicht eine maximale Länge von ca. 70 cm und ein Gewicht von knapp 10 kg. Sein englischer Name lautet "Blob sculpin".
Im Jahr 2013 wurde der Blobfisch zum "hässlichsten Tier der Welt" (world’s ugliest creature) gewählt. In ihrer natürlichen Umgebung in der Tiefsee sehen diese Fische wie normale Fische aus, an der Wasseroberfläche verzerrt der Druckverlust ihr Aussehen zu einer hässlichen Fratze. Diese Fische sind durch die Tiefseefischerei vom Aussterben bedroht.
Merkmale
wichtige Merkmale des Blobfisches:
- der Körperbau des Blobfisches ist vorne breit und kräftig. Zum Schwanz hin verjüngt sich der Körper stark
- der Kopf ist ebenfalls sehr groß und breit (50-60% der Standardlänge)
- der Vorkiemendeckel (Präoperculum) ist stachellos
- der Kopf des Blobfisches ist mit Knochenplatten gepanzert, er besitzt keine Schuppen
- die Augen sind relativ klein. Zwischen den Augen befindet sich ein Auswuchs, der an eine menschliche Nase erinnert
- die schlaffe Haut des Blobfisches ist durch eine gallertartige Schicht von der Muskulatur getrennt
- die Körperoberseite des Blobfisches ist gräulich bis anthrazitfarben, die Körperunterseite ist deutlich heller gefärbt
- der Kopf des Blobfisches kann eine schwache Marmorierung aufweisen. Bei ausgewachsenen Tieren ist der Kopf hell gefärbt
- der Kopf und der Körper sind mit fleischigen Körperanhängen (Hautfetzen oder Auswüchsen) bedeckt
- junge Exemplare bis zu einer Körperlänge von ca. 4-5 cm sind mit Stacheln bedeckt, die mit zunehmendem Alter allmählich verschwinden
- das Bauchfell (Peritoneum) des Blobfisches ist hell gefärbt
- die lange Rückenflosse beginnt etwa über dem Ansatz der Brustflossen und endet kurz vor der Schwanzflosse
- die Brustflossen sind groß und fächerförmig, die Bauchflossen sehr klein
- Flossenformel: D VIII/19-20, A 0/12-14
Größe
Der Blobfisch (Psychrolutes phrictus) erreicht in der Natur eine maximale Länge von ca. 70 cm und ein maximales Gewicht von bis zu 9,5 kg.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Blobfisches (Psychrolutes phrictus) kann mehr als 100 Jahre betragen.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Blobfisch (Psychrolutes phrictus) lebt im Nordpazifik: von Japan und der Beringsee bis nach San Diego (Kalifornien). Der Lebensraum des Blobfisches ist die Tiefsee, wo er bodennah in Wassertiefen von etwa 900 bis knapp 3.000 Metern lebt.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie des Blobfisches (Psychrolutes phrictus) liegen derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese oviparen Fische sind nur wenig erforscht. Über die Paarungsweise ist noch nichts bekannt.
In den Jahren 2000 und 2002 wurden vor der Küste Kaliforniens Laichplätze in einer Wassertiefe von ca. 1.550 m entdeckt.
Die Gelege bestanden aus ca. 40-60 rosafarbenen Eiern, die offen auf dem Bodensediment abgelegt wurden.
Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich diese Fische innerhalb einer Gruppe mit Gelegen von bis zu 100.000 Eiern fortpflanzen.
Es wird angenommen, dass ein Elterntier das Gelege und anschließend die Jungfische etwa 3 Monate lang betreut.
Nahrung
Der Blobfisch (Psychrolutes phrictus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren und Krabben, jedoch auch von Knochenfischen (Gattung Sebastes) und Tintenfischen.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".