Fischlexikon: Aptychotrema rostrata
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Aptychotrema rostrata ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Trygonorrhinidae. Aptychotrema rostrata stammt aus dem West-Pazifik, wo er endemisch bei Australien lebt. Er kann eine Länge von ca. 120 cm (Weibchen) erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Eastern shovelnose ray".
Merkmale
wichtige Merkmale von Aptychotrema rostrata:
- die Körperscheibe von Aptychotrema rostrata ist keilförmig geformt, sie ist länger als breit
- seine Schnauze ist lang und dreieckig geformt
- der lange Schwanz erinnert an einen Hai
- der Rumpf von Aptychotrema rostrata ist stark abgeflacht, der Bauchflossenansatz ist weit hinter der Körperscheibe, welche aus dem Rumpf und den Brustflossen besteht
- er besitzt 2 deutlich voneinander getrennte Rückenflosse
- die kleinen Nasenöffnungen stehen eher horizontal
- die Körperscheibe von Aptychotrema rostrata ist dorsal sandfarben bis bräunlich gefärbt und besitzt oft dunkle Flecken
- die Unterseite ist blass mit dunklen Flecken
- die Schnauze von Aptychotrema rostrata ist dunkler gefärbt als der Rest des Körpers
- geschlechtsreife Männchen entwickeln an ihren Vorderzähnen längliche Höcker, die es ihnen ermöglichen, sich während der Kopulation an der Flosse eines Weibchens festzuhalten
Größe
Der Aptychotrema rostrata erreicht eine maximale Länge von 120 cm (Weibchen) bzw. ca. 100 cm (Männchen).
Maximales Alter
Das maximale Alter von Aptychotrema rostrata ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Aptychotrema rostrata stammt aus dem West-Pazifik: dort lebt er endemisch in subtropischen und gemäßigten Gewässern Ostaustraliens, vom nördlichen Eagle Reef, Great Barrier Reef, Queensland bis mindestens Merimbula, New South Wales.
Sein Habitat ist der Festlandsockel. Dort bewohnt er sandige, schlammige und mit Seegras bewachsene Bereiche in Buchten, Flussmündungen, in der Nähe von Felsriffen und in der Brandungszone bis in Wassertiefen von ca. 220 m.
Fortpflanzung
Aptychotrema rostrata ist lebendgebärend (aplazental-vivipar). Er erreicht die Geschlechtsreife mit einer Länge von 54-66 cm (Weibchen) bzw. 60-68 cm (Männchen).
Die Embryonen entwickeln sich im Mutterleib. Dort ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach versorgt sie ihre Mutter mit zusätzlicher Nahrung durch indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen.
Die Weibchen gebären pro Wurf 4-18 Jungtiere, wobei die Anzahl von der Größe des Weibchens abhängig ist. Die Jungen Rochen sind bei der Geburt ca. 13-15 cm lang.
Nahrung
Aptychotrema rostrata ernährt sich hauptsächlich von benthisch lebenden Wirbellosen, Krustentieren, Mollusken und Fischen.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".