SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
44
8.793
28.594.376
 

Fischlexikon: Akysis portellus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Akysis portellus
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Flusswelse
Gattung:
Gattung+Art:
Akysis portellus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Akysis portellus, im Handel auch "Rautenflecken-Zwergwels" oder "Burma-Hummelwels" genannt, ist ein tropischer Süßwasserfisch aus der Gattung Akysis. Dieser Zwergwels stammt aus Asien, wo er in einem kleinen Nebenfluss des Sittaung-Flusssystems (auch bekannt als Sittang) in der Region Bago im Süden Myanmars vorkommt. Akysis portellus erreicht eine maximale Länge von ungefähr 4 cm.


Merkmale

Akysis portellus

Akysis portellus

Merkmale von Akysis portellus:

  • dieser Zwergwels besitzt einen langgestreckten Körperbau, der vorne im Querschnitt annähernd rund geformt ist und sich hinter dem After seitlich abflacht
  • auf dem kräftigen, massiven Kopf von Akysis portellus sitzen vorne vier Bartelpaare
  • seine Augen sind relativ klein
  • die Grundfärbung von Akysis portellus ist dunkelbraun
  • über den Rücken und auf seiner Bauchseite verlaufen mehrere große, orangefarbene Bereiche, die auf dem Rücken Sättel bilden
  • auch die Oberseite des Kopfes ist zum größten Teil orange gefärbt, darunter zeigen sich zahlreiche kleine orangefarbene Punkte. Bei manchen Exemplaren ist der komplette Kopf orange gefärbt
  • die Basis der Rückenflosse ist kurz, das Hartstrahl ist kräftig, auch die Brustflossen von Akysis portellus besitzen einen kräftigten Hartstrahl
  • diese Welse besitzen eine Giftdrüse an ihrer Brustflosse, mit der sie bei Gefahr zustechen können. Diese Stiche gleichen einem Wespenstich und können sehr schmerzhaft sein
  • eine Fettflosse ist vorhanden
  • die Flossen zeigen dunkle Striche bzw. Linien
  • bei Weibchen befindet sich der Anus weiter hinten und die Genitalpapille wird durch einen kurzen Anhang mit einer Öffnung an der Spitze gebildet
  • Flossenformel: D I/4-5
  • Wirbelzahl: 32-33

Verwechslungsarten: Akysis portellus unterscheidet sich von Akysis longifilis durch eine kürzere Fettflossenbasis, einen kleineren Mund und eine rundere Kopfform (von oben betrachtet).


Größe

Akysis portellus wird maximal ca. 4 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Akysis portellus beträgt etwa 6-10 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Akysis portellus ist Asien, wo er in einem kleinen Nebenfluss des Sittaung-Flusssystems (auch bekannt als Sittang) in der Region Bago im Süden Myanmars vorkommt.

Das Habitat dieses Zwergwelses sind schnell fließende Bäche und Flüsse mit sandigen oder kiesigen Bodensubstraten. Diese Gewässer sind in aller Regel klar, können jedoch manchmal eine schwache Trübung zeigen. Eine Unterwasservegetation ist in der Regel nicht vorhanden, der Boden kann jedoch manchmal von Laub oder herabgefallenen Ästen bedeckt sein.


Aquaristik-Info

Temperatur: 18 °C - 25 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: bis 12 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 150 Liter (bei 5-6 Tieren)
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Allesfresser: Mückenlarven, Fadenwürmern, Tubifex, Artemia, Cyclops, Frostfutter, auch Trockenfutter (sinkende Nahrung)

Haltung:
Diese Zwergwelse sollten in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gepflegt werden. Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen, damit sich diese Fische eingraben können. Diese Fische sind nachtaktiv.

Außerdem sollten mehrere Versteckmöglichkeiten wie Wurzelverstecke (z.B. Moorkienholz), Steinaufbauten o.ä. vorhanden sein. Teile des Bodens sollten mit Laub bedeckt werden. Eine Bepflanzung mit z.B. Javafarn (Microsorum pteropus), Becketts Wasserkelch (Cryptocoryne beckettii) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) ist möglich, jedoch nicht notwendig. Es sollte auch auf freien Schwimmraum geachtet werden. Das Wasser sollte einen hohen Anteil an gelöstem Sauerstoff enthalten. Diese Zwergwelse reagieren sehr empfindlich auf Wasserverschmutzungen, wir raten daher zu einem wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50%.

Diese Fische lassen sich problemlos mit anderen friedlichen Arten wie zum Beispiel kleineren Bärblingen (Rasbora - Arten) vergesellschaften. Die Beckenbeleuchtung sollte etwas abgeschattet werden.

Zucht:
Über die Fortpflanzungsbiologie dieses Zwergwelses liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Über Nachzuchten im Aquarium ist uns zurzeit nichts bekannt. Diese Fische sind Freilaicher.

Es wird berichtet, dass ein plötzlicher, signifikanter Temperaturabfall um ca. 7 °C mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung die Laichbereitschaft auslösen können.

Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4 Tagen, nach 10 Tagen ist der Dottersack vollständig absorbiert. Nach 23 Tagen sind die Jungfische vollständig entwickelt und tragen bereits die Färbung adulter Fische.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik-Info)


Nahrung

In freier Natur ernährt sich Akysis portellus von Zooplankton.


Krankheiten

Welse sind eigentlich äußerst robuste Fische und erkranken auch selten. Voraussetzung ist jedoch eine artgerechte Haltung (Futter, Wasserwerte usw.).

Es kann jedoch zu Problemen kommen, wenn Welse zusammen mit anderen Fischarten gehalten werden. Werden diese Arten mit kupferhaltigen Medikamenten wie z.B. "Malachitgrün" behandelt, kann dies bei Welsen zum Tode führen. Auch Schnecken- oder Algenbekämpfungsmittel können Kupfer enthalten!

Welse, die durch nicht artgerechte Haltung oder (Transport-) Stress geschwächt sind, können jedoch auch an bakteriellen Infektionen, Parasiten, Viren oder Mykosen (Verpilzungen) erkranken.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".