Fischlexikon: Atlantischer Eidechsenfisch (Synodus saurus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Atlantische Eidechsenfisch (Synodus saurus) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Eidechsenfische (Synodontidae). Der Atlantische Eidechsenfisch ist im Ost- und Westatlantik verbreitet. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 40 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Atlantic lizardfish".
Merkmale
Merkmale des Atlantischen Eidechsenfisches:
- der Körper des Atlantischen Eidechsenfisches ist langgestreckt und rundlich (groppenartig). Er verjüngt sich in Richtung Schwanzende
- der Kopf ist kurz, der Oberkiefer endet spitz
- sein endständiges Maul besitzt eine tiefe Maulspalte, die bis hinter die Augen reicht
- das Maul des Atlantischen Eidechsenfisches ist mit zahlreichen spitzen Zähnchen besetzt, auch auf der Zunge sitzen mehrere Zahnreihen
- die Grundfärbung des Oberkörpers variiert von bräunlich-grau bis sandfarben, die Unterseite ist schmutzig weiß gefärbt
- der Rücken ist vom Kopf bis zum Schwanzstiel mit 7-9 rotbraunen vertikalen Bändern bedeckt, die sich bis zur Seitenline erstrecken. Unter der Seitenline setzen sich diese Querbänder leicht versetzt bis zur Bauchseite fort, wo sie dann zunehmend verblassen
- bei adulten Exemplaren zeigen sich außerdem zahlreiche kleine Punkte. Auf den Körperflanken verlaufen mehrere wellenförmige weißliche oder (meistens) hellblaue horizontale Linien
- auch auf dem Kopf zeigen sich zahlreiche, meist hellblaue und dunkel umrandete Flecken
- diese Fische können ihre Färbung verändern und ihrer Umgebung anpassen
- die Rückenflosse und Bauchflossen des Atlantischen Eidechsenfisches sind mit kurzen, hellbraunen und weißen Strichen bedeckt
- die Schwanzflosse ist gelblich gefärbt
- wie bei benthischen und demersalen Fischen üblich, weist die Hornhaut des Auges eine schillernde Schicht auf, deren Funktion wahrscheinlich darin besteht, das Auge vor sehr hellem Licht zu schützen
- eine Schwimmblase ist nicht vorhanden, er besitzt jedoch eine kleine Fettflosse
- die Geschlechter des Atlantischen Eidechsenfisches lassen sich optisch nicht unterscheiden (kein Sexualdimorphismus)
- Flossenformel: D 0/11-13, A 0/9-12, V 0/8, P 0/12-14
- Schuppenformel: 54-60 SL
Größe
Der Atlantische Eidechsenfisch (Synodus saurus) wird maximal ca. 40 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 20 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Atlantischen Eidechsenfisches (Synodus saurus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Atlantische Eidechsenfisch (Synodus saurus) ist im Ost- und Westatlantik verbreitet. Ostatlantik: von Marokko bis Kap Verde, einschließlich den Azoren und dem Mittelmeer. Westatlantik: von den Bermudas und den Bahamas bis zu den Kleinen Antillen.
Sein Habitat sind Bereiche mit sandigen oder felsigen Untergründen in der Nähe von Inseln. Man trifft ihn oft in der Nähe von Seegraswiesen. Meist lebt er in Wassertiefen von etwa 30-40 m, er wurde jedoch auch schon in Wassertiefen bis etwa 400 m gesichtet.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie des Atlantischen Eidechsenfisches (Synodus saurus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Diese Fische werden im Alter von 2 Jahren (Männchen) bzw. 3 Jahren (Weibchen) geschlechtsreif.
Laichzeit ist zwischen Juni und Oktober. Ein Gelege umfasst, je nach Größe des Weibchens, zwischen etwa 1.500 und 90.000 Eier. Eidechsenfische laichen pelagisch. Die transparenten Fischlarven ernähren sich zunächst von Plankton und gehen ab einer Körperlänge von etwa 3-4 cm zum Bodenleben über.
Nahrung
Der Atlantische Eidechsenfisch (Synodus saurus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Knochenfischen. Bei der Jagd nach Beutetieren vergräbt sich dieser Fisch bis auf den Kopf im Sand und stößt dann blitzschnell hervor.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".


