SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
55
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Querbandhechtling
(deutsch)
Zahnkärpflinge
Familie:
(deutsch)
Nothobranchiidae
Gattung:
Gattung+Art:
Epiplatys dageti dageti
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti) wird max. ca. 6 cm lang und stammt aus Afrika, wo er an der Elfenbeinküste, Südwest-Ghana und Liberia verbreitet ist. Er gehört zur Gattung Epiplatys. Der Querbandhechtling zählt zu den Killifischen (Eierlegenden Zahnkarpfen). Seine englische Bezeichnung lautet "Redchin panchax".

Epiplatys dageti besteht aus den 2 Unterarten "Epiplatys dageti dageti" und (Epiplatys dageti monroviae).


Merkmale

Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti)

Querbandhechtling ♀

Merkmale des Querbandhechtlings:

  • der Querbandhechtling besitzt einen gestreckten und stromlinienförmigen Körperbau, der hinten seitlich abflacht
  • das Maul ist oberständig (der Unterkiefer steht hervor) die Schnauze ist stumpf, die Lippen sind etwas verdickt und oft dunkelblau gefärbt
  • je nach Habitat ist die Färbung der Männchen des Querbandhechtlings rötlich-braun, blau oder olivgrün. Seine Körperflanken zeigen meistens einen bläulichen Schimmer, der Rücken ist oliv-braun gefärbt, die Bauchseite weißlich
  • auf den Körperflanken der Männchen verlaufen fünf bis sechs kontrastreiche Querbinden zwischen den Kiemendeckeln und der Schwanzwurzel, wobei manche dieser Querbinden unvollständig sind
  • die Rücken- und Afterflossen der Männchen sind hinten spitz ausgezogen, die lange Schwanzflosse ist oval geformt und unten spitz ausgezogen. Die mittleren Flossenstrahlen sind nur geringfügig verlängert. Die unpaarigen Flossen sind oft gelblich bis bräunlich-grün gefärbt und mit roten Punkten oder Strichen bedeckt. Die Rücken- und Schwanzflossen zeigen oben einen bläulichen Saum, die After- und Schwanzflosse zeigen unten einen breiten schwarzen Rand
  • die Weibchen des Querbandhechtlings sind nicht so intensiv gefärbt wie die Männchen, ihre Flossen sind hinten abgerundet
  • es gibt lokale Populationen, die sich in der Färbung und den Zeichnungsmerkmalen unterscheiden
  • Flossenformel: D 0/8-11, A 0/14-17
  • Schuppenformel: mLR 25-29

Verwechslungsarten: Der Monrovia-Hechtling (Epiplatys dageti monroviae) unterscheidet sich vom Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti) durch seine leuchtend rote Kehle und nur 5 Querbinden.


Größe

Der Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti) erreicht eine maximale Länge von etwa 6 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Querbandhechtlings (Epiplatys dageti dageti) beträgt etwa 4-5 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti) stammt aus Afrika, wo er an der Elfenbeinküste, Südwest-Ghana und Liberia verbreitet ist. Sein Habitat ist das Küstentiefland, wo er in Sumpfgebieten und ruhigen Bereichen von langsam fließenden Gewässern vorkommt. Diese Gewässer führen ständig Wasser und trocknen saisonal nicht aus.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: 5,5-7,0
Gesamthärte: 2-12° dH
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Fasertorf, Pflanzen)
Aquarium: ab etwa 80 cm Beckenlänge
Wasserregion: oben
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter

Haltung:
Dieser Killifisch sollte als Paar oder als Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Das Becken sollte dicht bepflanzt werden (z.B. mit Javamoos, Anubias oder Javafarnen), Schwimmpflanzen sollten das Aquarium außerdem etwas abschatten. Diese Fische leben nahe der Wasseroberflache, auch nehmen sie Ihre Nahrung hauptsächlich an der Oberfläche auf.

Wasserwechsel sollten nur sparsam vorgenommen werden, da diese Fische empfindlich auf Frischwasser reagieren. Daher stets nur kleine Mengen auswechseln.

Eine Vergesellschaftung mit andern größeren und friedlichen Fischen, die am Boden leben (wie z.B. Antennenwelsen oder Zwergpanzerwelsen), ist bedenkenlos möglich.

Zucht:
Diese Fische sind nichtannuell (Substratlaicher), die Eier werden an feinfiedrige Pflanzen, Wollmopps oder Torffasern geheftet. Die Weibchen können pro Tag über 100 Eier legen, das Ablaichen kann sich über mehrere Tage hinziehen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach etwa 10-12 Tagen.

Da die Eier dieser Fische äußerst lichtempfindlich sind, sollte das Zuchtbecken unbedingt dunkel gehalten werden.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht der Fische findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Epiplatys".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Der Querbandhechtling (Epiplatys dageti dageti) ernährt sich in freier Natur von Anflugnahrung, die ins Wasser fällt, Insektenlarven, kleinen Wirbellosen und Fischlarven. Er ist ein Lauerjäger der seine Nahrung durch plötzliches Vorstoßen (oder auch im Sprung) erbeutet.


Krankheiten

Weitere Informationen über Krankheiten dieser Fischart findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Epiplatys".


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".