SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
45
6.475
28.592.058
 

Fischlexikon: Iberochondrostoma almacai


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Iberochondrostoma almacai
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Iberochondrostoma almacai
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Weißfische
Gattung+Art:
Iberochondrostoma almacai
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Iberochondrostoma almacai ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Iberochondrostoma und der Familie der Weißfische (Leuciscidae). Dieser Weißfisch kann eine maximale Länge von etwa 15 cm erreichen. Iberochondrostoma almacai stammt aus Europa, wo dieser Fisch endemisch im Süden Portugals verbreitet ist.

Dieser Fischart ist durch die Zerstörung ihres Lebensraums und durch eingeführte fremde Fischarten mittlerweile vom Aussterben bedroht.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Iberochondrostoma almacai sind:

  • der Körper ist gestreckt, im Alter etwas hochrückig und seitlich abgeflacht
  • der Kopf ist relativ lang, das Maul ist unterständig, die Maulspalte reicht knapp bis an die großen Augen
  • die Körperflanken von Iberochondrostoma almacai sind silbrig-bräunlich gefärbt, der Oberkörper ist dunkler und schimmert im hinteren Körperbereich bläulich
  • die Bauchseite ist silbrig-weißlich gefärbt
  • die Seitenlinie beschreibt einen schwachen Bogen nach unten
  • die Flossen sind zum größten Teil rötlich gefärbt
  • Flossenformel: D III/7-8, A III/7-8
  • Schuppenformel: SL 47-51 (45-53)

Größe

Iberochondrostoma almacai erreicht eine maximale Länge von etwa 15 cm.


Maximales Alter

Das maximal veröffentlichte Alter von Iberochondrostoma almacai beträgt laut fischbase.de 4 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Iberochondrostoma almacai stammt aus Europa, wo dieser Fisch endemisch im Süden Portugals verbreitet ist. Das Habitat dieser Fische sind die Entwässerungen der Flüsse Mira, Arade und Bensafrim. Wenn die Wasserpegel dieser Flüsse im Sommer sinken, ziehen sie sich in kleine Tümpel zurück.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Iberochondrostoma almacai liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Fische erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 2 Jahren. Die Weibchen können bis zu 4.000 Eier produzieren, Laichzeit ist von Januar bis April. Die Weibchen laichen ihre Eier in flachen Bereichen mit schnell fließendem Wasser.


Nahrung

Iberochondrostoma almacai ernährt sich wahrscheinlich hauptsächlich von Plankton.


Krankheiten

Weitere Infos über Krankheiten dieser Fische findet ihr in der Gattungsbeschreibung "Iberochondrostoma".


Literaturhinweis
  1. fishbase (englisch)
  2. Wikipedia (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".